Artikelsuche
- 30.03.2025
-
Wirtschaft
Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während China mit innovativer und kostengünstiger Technologie wie der KI-Plattform DeepSeek aufholt? Warum steckt Deutschland in einer wirtschaftlichen Krise? Und wie die EU mit Donald Trump umgehen? Der renommierte Ökonom Daniel Gros gibt Antworten auf diese Fragen – und zeigt auf, warum Europa jetzt entschlossen handeln muss. - 14.01.2025
-
Politik
Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung leistet, bleibt die Frage: Kann es diesmal effektiver handeln als bei früheren Krisen? Zugleich beeinflussen US-amerikanische Entscheidungen unter Trump oder Biden die Dynamik des Konflikts maßgeblich. - 02.01.2025
-
Politik
US-Industriepolitik: Warum Biden und Trump unterschiedliche Wege zur Industrieankurbelung wählen
Die US-Industriepolitik steht im Fokus der wirtschaftlichen Debatten zwischen Trump und Biden. Während die Biden-Regierung mit Industriesubventionen in den USA versucht, die Produktion zu fördern, bevorzugt Trump Zölle. Doch was bedeutet das für die US-Wirtschaft und könnte Trump langfristig erfolgreicher sein als Biden? - 16.12.2024
-
Wirtschaft
Die Rückkehr von Donald Trump: Wie Europa profitieren kann
Die amerikanischen Wähler haben beschlossen, dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump eine zweite Chance zu geben. Die übrige Welt muss diese Realität nun akzeptieren und sich entsprechend anpassen. Dies gilt insbesondere für Europa, das sich seit Langem auf den Sicherheitsschirm der USA und in jüngster Zeit auf den Zugang zu ihrem riesigen Verbrauchermarkt stützt. - 19.10.2024
-
Technologie
Die Illusion der Green-Tech-Wunder: Warum die Klimarettung nicht nur von Hightech abhängt
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat großzügige grüne Subventionen in den Inflation Reduction Act aufgenommen, der auf den Aufbau einer „von amerikanischen Innovatoren angetriebenen klimafreundlichen Wirtschaft“ zielt. - 20.09.2024
-
Wirtschaft
Erneuerbare Energien 2030: Fortschritt durch niedrige Kosten, gehemmt durch Politik
Die Internationalen Energieagenturen berichten, dass die Verdreifachung der erneuerbaren Energiekapazitäten bis 2030 dank drastisch gesunkener Kosten für Solarmodule und Batterien nun möglich ist. Doch trotz der steigenden Wirtschaftlichkeit behindern politische Hürden und geopolitische Spannungen die rasche Umsetzung dieser Technologien. NIMBY-Aktivismus und Handelsbarrieren, insbesondere zwischen dem Westen und China, erschweren den Fortschritt und gefährden die globale Dekarbonisierung. - 07.08.2024
-
Wirtschaft
Zölle und Sanktionen: Die Globalisierung hat sich deutlich verlangsamt - wer trägt die Kosten und wer profitiert?
Die Entstehung eines offenen multilateralen Handelssystems, das den Handel von der Geopolitik trennte, spielte eine entscheidende Rolle als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Nachkriegszeit. Doch angesichts einer zunehmend durch geopolitische Überlegungen geprägten Handelspolitik zeichnet sich nun ein neues Paradigma ab. Wie sollte man mit dem Deglobalisierungs-Trend umgehen? - 27.07.2024
-
Wirtschaft
EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge: Ein Widerspruch im Kampf gegen den Klimawandel?
Die Europäische Union positioniert sich als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel, ihre jüngsten Entscheidungen werfen allerdings Fragen auf. Ein Verbot von CO2-emittierenden Autos ab 2035 soll Emissionen reduzieren, doch hohe Zölle auf kostengünstige chinesische Elektrofahrzeuge stehen dem entgegen. - 06.07.2024
-
Wirtschaft
Vom Handelskonflikt zur Klimachance: Chinas Ersparnisse für Energiewende nutzen
Die Spannungen im Welthandel nehmen zu, da China wegen überschüssiger Industriekapazitäten und staatlicher Subventionen unter Beschuss steht. Chinas hohe Ersparnisse könnten für grüne Technologien genutzt werden, was den globalen Klimazielen zugutekäme. Doch geopolitische Rivalitäten, besonders seitens der USA, führen zu protektionistischen Maßnahmen, die den grünen Wandel behindern.
Gefundene Autoren: