Artikelsuche
- 08.05.2025
-
Finanzen
Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum gegen steigende Preise. - 27.04.2025
-
Unternehmen
Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind unverzichtbar, aber politisch übersehen und wirtschaftlich benachteiligt. Warum das nicht nur unfair, sondern auch gefährlich für den Arbeitsmarkt ist, lesen Sie in diesem Artikel. - 15.04.2025
-
Unternehmen
Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer Überstunden profitieren, da diese dann ohne Steuerabzüge gezahlt werden. Dies wird nicht nur die Motivation der Mitarbeiter steigern, sondern auch Auswirkungen auf die Personalkosten der Unternehmen haben. Im Folgenden finden Sie einige Rechenbeispiele, die verdeutlichen, wie viel von Ihrem Bruttolohn durch Steuern auf Überstunden verloren geht - und was Sie bald mehr haben könnten. - 03.03.2025
-
Finanzen
Heizkostenabrechnung prüfen: Auf diese Punkte sollten Sie achten, wenn hohe Nachzahlungen drohen
Die Heizkostenabrechnung ist manchmal nicht leicht zu verstehen. Hohe Nachzahlungen sollten Mieter deshalb auf keinen Fall vorschnell begleichen – gerade in Zeiten steigender Heizkosten. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung prüfen können und worauf bei der Heizkostenabrechnung Firmen unbedingt achten müssen. - 28.02.2025
-
Unternehmen
E-Rechnungspflicht: Was Sie beachten müssen - die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Seit dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die E-Rechnungspflicht schrittweise eingeführt. Diese hat insbesondere im B2B-Bereich erhebliche Auswirkungen auf die Buchhaltung. Die Umstellung bietet nicht nur Chancen, wie eine gesteigerte Effizienz, sondern bringt auch Herausforderungen mit sich. Lesen Sie hier, was Sie bei der E-Rechnung beachten sollten - unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung. - 22.12.2024
-
Finanzen
Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für mehrere Kinder. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie keine Leistungen verpassen. - 15.12.2024
-
Wirtschaft
Insolvenzen 2025 in Deutschland: Welche Branchen besonders betroffen sind und wie der Staat gegensteuert
Trotz moderater Prognosen bleibt der Druck hoch! Die Insolvenzen in Deutschland sollen 2025 um 2 Prozent steigen – Dienstleistungs- und Bauwirtschaft sind besonders betroffen. Sind staatliche Hilfen nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO, analysiert die Insolvenzentwicklung für das kommende Jahr 2025. - 09.12.2024
-
Panorama
Feiertage 2025: Der perfekte Planer für mehr freie Zeit
Das Jahr 2025 klopft an die Tür – und mit ihm die Frage: Wie nutze ich meine Urlaubstage am besten? Feiertage sind mehr als nur ein kleines Luftholen im Alltag, sie sind die seltenen Momente, in denen wir innehalten, das Leben genießen oder einfach Zeit mit unseren Liebsten verbringen können. Wer die Feiertage 2025 geschickt nutzt, kann sich mit wenigen Urlaubstagen eine längere Auszeit sichern. Wir verraten, wie das am besten gelingt! - 07.12.2024
-
Immobilien
Grundsteuer berechnen 2025: Wie die Reform Ihre Steuerlast beeinflusst
Die Grundsteuer ist ein Thema, das seit 2002 für juristische Unruhe sorgt. Im Jahr 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht sie für verfassungswidrig. Dies führte zu einer umfangreichen Reform. Wie Sie die neue Grundsteuer berechnen können, erklärt Rechtsanwalt Georg Hartinger von der Kanzlei „Göddecke Rechtsanwälte“ mit praktischen Rechenbeispielen. Er zeigt, wer von der Reform profitiert, wer verliert und wie Sie Ihre Steuerlast optimieren können. - 19.11.2024
-
Finanzen
Wie lange bekommt man noch Kindergeld? Falsche Informationen zur Abschaffung in Umlauf
In den sozialen Medien verbreitet sich die Nachricht, dass das Kindergeld zum Januar 2025 abgeschafft wird. Doch diese Behauptung ist falsch und lässt einen wichtigen Kontext vermissen. Was wirklich geplant war und wie es weitergeht, erfahren Sie hier. - 17.11.2024
-
Finanzen
Was sich bei Ihren Finanzen 2025 ändert: Diese Steuern belasten Ihren Geldbeutel
Zu Beginn des Jahres 2025 gibt es einige neue Regeln und gesetzliche Änderungen, die Ihren Geldbeutel belasten können. Martin Kahllund, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht der Kanzlei Rose & Partner, beleuchtet die wichtigsten Änderungen und gibt wertvolle Tipps zur Steueroptimierung. - 16.11.2024
-
Technologie
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wie KI Praxen transformiert und Ärzte zu Unternehmern macht
Immer mehr Ärzte erkennen, dass digitale Lösungen und KI nicht nur ihre Praxen effizienter gestalten, sondern auch die Patientenversorgung revolutionieren. Prof. Thomas Müller, Chefarzt der Neurologie in Berlin und Mitentwickler von „Vertriebsdigital“, zeigt, wie der digitale Wandel die Zukunft des Gesundheitswesens prägt. - 15.11.2024
-
Politik
Erdgas: Preis der Energiewende viel zu hoch - warnt Gazprom
Während die Welt auf erneuerbare Energien setzt, geht Gazprom einen anderen Weg: Der russische Energieriese glaubt, dass Erdgas der Schlüssel zur globalen Energiezukunft bleibt. Doch was steckt hinter den Gazprom-Prognosen? Wissenschaftliche Fakten, durchsichtige Eigeninteressen und geopolitische Spannungen - sie prallen hier mal wieder aufeinander. Wird die Energiewende Europa wirklich stärken – oder führt sie in neue Abhängigkeiten?Unternehmen
Inflationsausgleichsprämie 2024: Was kommt danach? Lösungen für eine nachhaltige Mitarbeitermotivation
Letzte Chance für die Inflationsausgleichsprämie, auch kurz als Inflationsprämie bezeichnet: Bis Ende 2024 können Arbeitgeber bis zu 3.000 Euro steuerfrei zahlen! Ab 2025 entfällt diese Option. Doch Rechtsanwalt Jens Usebach zeigt Alternativen: von Essens- und Mobilitätszuschüssen bis hin zur 4-Tage-Woche und Weiterbildungen. So bleibt Motivation und Mitarbeiterbindung auf Top-Niveau. - 13.11.2024
-
Unternehmen
Kundenakquise mit Social Media: Erfolgreiche Strategien mit Facebook, LinkedIn & Co. für jedes Unternehmen
Möchten Sie erfahren, wie Social Media Kundenakquise revolutionieren kann? Helena Grizelj, Content Marketing Expertin und Gründerin von „Kult Marketing“, teilt in ihrem neuesten Artikel bewährte Strategien, die Unternehmen zu mehr Reichweite und langfristigem Erfolg führen. Lernen Sie, wie Sie mit gezielter Werbung, hochwertigem Content und Influencer-Marketing Ihre Zielgruppe effektiv ansprechen und Ihre Kundenbindung stärken können - und warum Facebook und LinkedIn unverzichtbar für Ihre Social Media-Strategie sind. - 26.10.2024
-
Politik
US-Wahlen in Arizona: Warum wegen der Grenze zu Mexiko Trump Zulauf bekommt
Arizona scheint einer der Swing States zu sein, den dieses Jahr Donald Trump gewinnen kann. Die politische Landschaft verändert sich dort rasant. Unternehmer verspüren den Druck: steigende Steuern, politische Unsicherheiten und ein Wandel durch Zuwanderung. Warum Arizona 2024 für die Demokraten verloren scheint, beschreibt ein Unternehmer-Paar aus Scottsdale. - 25.10.2024
-
Unternehmensporträt
„Konsumentenverhalten sofort erkennen“ – Marketingagentur setzt auf Echtzeit-Marktdaten und KI
Vertriebsdigital ist eine Marketingagentur mit einer spezifischen Ausrichtung auf die Analyse von Echtzeit-Marktdaten und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Marketingstrategien. Bis zu 30.000 Euro Zugewinn in vier Monaten? Die Gründerin von Vertriebsdigital weiß, wie man diesen Zuwachs zur Realität macht. - 23.10.2024
-
Unternehmen
Gesellschaftsregister GbR-Reform: Die neuen Regelungen und Rechtstipps vom Profi
Das müssen Geschäftsführer unbedingt beachten: Ab diesem Jahr müssen Gesellschaftsverträge an die neuen Regelungen zur GbR angepasst werden. Die Eintragung ins Gesellschaftsregister ist nicht nur wichtig für die Vertretung, sondern erhöht auch die Rechtssicherheit. Rechtsanwalt Hartmut Göddecke erklärt, warum insbesondere bei Grundstücksgeschäften und bei Beteiligungen die Eintragung zwingend erforderlich ist. - 21.10.2024
-
Unternehmen
Scheidung von Unternehmern: So wird das Vermögen der Ehepartner aufgeteilt
Die Scheidung kann für Selbständige und Unternehmer besonders herausfordernd sein. Leben Sie ohne Ehevertrag, fallen Sie in den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet, dass das Unternehmensvermögen bei der Berechnung herangezogen wird. Rechtsanwalt Christian Tobias Weiß von der Kanzlei Rose & Partner erläutert, wie die Vermögensaufteilung funktioniert, welche Bewertungsmethoden zur Anwendung kommen und welche steuerlichen Aspekte Sie beachten sollten. - 18.10.2024
-
Politik
Welt blickt gebannt auf die US-Wahlen: Was schreiben Medien weltweit?
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen wird nicht nur die amerikanische politische Landschaft prägen, sondern auch weitreichende Konsequenzen haben. Besonders ist Europa besorgt: Eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump könnte höhere Zölle auf europäische Waren zur Folge haben, was die ohnehin angeschlagene deutsche Wirtschaft stark belasten würde. Zudem werfen die Entwicklungen im US-Wahlkampf Schatten auf den Ukraine-Konflikt, denn viele fragen sich, wie sich die politische Ausrichtung in Washington auf die geopolitische Stabilität auswirken könnte. Die DWN haben die Medien in verschiedenen Ländern analysiert und berichten über deren Sorgen und Prognosen in Bezug auf die Wahlen.Finanzen
Schonvermögen: Was dürfen Unternehmer in der Insolvenz wirklich behalten?
Insolvenz und Schonvermögen für Unternehmer: Was bleibt? In der Privatinsolvenz dürfen Unternehmer wichtige Vermögenswerte wie Arbeitsmittel und notwendige Lebenshaltungskosten behalten. Aber Vorsicht: Betriebsvermögen ist nicht geschützt und kann an Gläubiger gehen. Cleveres Handeln und rechtzeitige Beratung sind entscheidend! Lesen Sie Tipps zum Vermögensschutz von Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO. - 14.10.2024
-
Finanzen
Eltern werden Pflegefälle: Wann müssen Kinder für die Pflegekosten aufkommen?
Die Verantwortung für die Pflegekosten von Eltern kann für viele Kinder unerwartet sein, besonders wenn sie nicht wissen, wann sie zahlen müssen. Die rechtlichen Regelungen sind jedoch klar und bieten sowohl Schutz als auch Verpflichtungen. Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO und ehemaliger Mitarbeiter in der Versicherungsbranche, beleuchtet dieses Thema und gibt wertvolle Tipps, wie Familien sich auf die finanziellen Herausforderungen im Alter vorbereiten können.Technologie
Cyber Resilience Act: Unternehmer können sich auf sichere IT-Produkte verlassen – Anbieter in die Pflicht genommen
Die digitale Welt wird zunehmend komplexer - und mit dieser Komplexität steigen auch die Bedrohungen für Unternehmen. Deswegen ist es wichtig, dass IT-Anbieter Verantwortung übernehmen und sichere Produkte anbieten. Eine neue EU-Regulierung, der Cyber Resilience Act, setzt genau hier an. Müssen sich Unternehmer keine Sorgen mehr wegen der Cybersicherheit machen? - 11.10.2024
-
Finanzen
Wann kommt das Vermögensregister - und muss man wirklich davor Angst haben?
Das EU-Vermögensregister ist eines der heißesten Themen des Jahres 2024 und verursacht bereits große Wellen – obwohl es noch gar nicht eingeführt wurde. Viele Menschen fühlen sich unzureichend über die Details aufgeklärt, was die Verbreitung zahlreicher Missverständnisse fördert. Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO und Spezialist für Vermögensplanung, nimmt sich fünf typische Mythen vor und klärt auf!Finanzen
Wer sind die reichsten Deutschen 2024: So sieht die neue Reichenliste in diesem Jahr aus!
Die Liste der 500 reichsten Deutschen 2024 ist da - und es gibt spannende Neuigkeiten: Deutsche Milliardäre aus dem Lebensmittel-Business führen das Ranking an, während BMW-Hauptaktionäre verlieren. Liegt das an der Konkurrenz durch chinesische Hersteller? Diese Entwicklungen machen die Reichenliste 2024 besonders faszinierend. - 07.10.2024
-
Politik
BRICS-Alternative zu SWIFT vorerst auf Eis gelegt: Differenzen bremsen Fortschritt
Die BRICS-Währung bleibt vorerst ein Fernziel. Doch der wachsende Handel in nationalen Währungen und das Interesse neuer Länder wie der Türkei zeigen: Eine alternative Finanzordnung formiert sich. Bleibt spannend!Immobilien
Zweitimmobilien: Diese steuerlichen Aspekte müssen Sie beachten - Fachanwalt Martin Kahllund im DWN-Interview
Viele Eigentümer von Immobilien sind sich nicht vollständig über die steuerlichen Auswirkungen bewusst, die ihr Besitz mit sich bringt. Martin Kahllund, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, gibt im DWN-Interview Einblicke, welche Steuern für Immobilienbesitzer relevant sind und wie man durch eine kluge Steuerplanung finanzielle Vorteile erzielen kann. - 04.10.2024
-
Finanzen
Versicherungspflichtgrenze: Wen trifft die Steigerung im Jahr 2025 und wer profitiert?
Ab 2025 wird der Wechsel in die private Krankenversicherung deutlich schwieriger – die Versicherungspflichtgrenze steigt auf 73.800 Euro. Weniger Wahlfreiheit und höhere Abgaben belasten vor allem die Mittelschicht. Was bedeuten die Änderungen konkret für Sie? Mehr dazu in diesem Artikel. - 27.09.2024
-
Unternehmen
Überstunden abgelten: Was ist im Arbeitsvertrag zulässig, was nicht? – Fachanwalt Jens Usebach klärt auf
Die Abgeltung von Überstunden ist ein häufiges Streitfeld zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, doch oft entstehen Konflikte. Jens Usebach, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erklärt die Rechte der Arbeitnehmer und die Pflichten der Arbeitgeber, um faire Lösungen zu fördern. Klare vertragliche Regelungen und offene Kommunikation sind entscheidend für ein harmonisches Arbeitsverhältnis. - 25.09.2024
-
Unternehmen
DWN-Interview mit Fachanwalt Daniel Weigert: Hinweisgeberschutzgesetz benachteiligt redliche Firmen, stärkt Straftäter
Der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer seiner Kanzlei, Daniel Weigert, äußert sich im DWN-Interview kritisch zum Hinweisgeberschutzgesetz. Er beleuchtet die potenziellen Probleme, die es für Unternehmen mit sich bringt. Weigert stellt klar, dass das Gesetz die Transparenz gefährden könnte. Zudem kann es als Werkzeug für Missbrauch durch unredliche Mitarbeiter dienen. Er teilt seine Ansichten über die Risiken und gibt praktische Empfehlungen für Unternehmen. Diese sollen helfen, den Herausforderungen des Gesetzes effektiv zu begegnen. - 22.09.2024
-
Unternehmen
Die fünf größten Mythen über das Arbeitsrecht – ein Anwalt klärt auf
Mythen im Arbeitsrecht aufgedeckt! In diesem Artikel räumen wir mit den häufigsten Missverständnissen auf - von Abfindungen über Urlaubsansprüche bis zu Kündigungsfristen. Hier gibt's Expertenrat von Rechtsanwalt Jens Usebach!
Gefundene Autoren: