Artikelsuche
- 18.10.2022
-
Wirtschaft
Windenergie: Dänemark setzt mit Turbinen-Projekt neue Maßstäbe
Das dänische Windenergieunternehmen Vestas will die höchste Onshore-Windturbine der Welt bauen. Ein klares Signal an die Konkurrenz aus Asien und Amerika. - 04.10.2022
-
Deutschland
Deutschland droht Nachbarstaaten mit Stopp der Stromexporte
Der größte deutsche Netzbetreiber warnt, dass Deutschland im Winter den Stromexport einstellen könnte. Dies würde andere EU-Staaten massiv in Bedrängnis bringen. - 12.09.2022
-
Deutschland
Deutschland steuert mit Ansage in den Blackout
Der Stresstest der Netzbetreiber hat deutlich gemacht, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke benötigt werden, um das Energienetz vor Blackouts zu bewahren. Trotzdem bleibt Wirtschaftsminister Habeck bezüglich der Abschaltung stur. Das erhöht unnötig das Risiko von flächendeckenden Stromausfällen im Winter. - 03.09.2022
-
Politik
Der „Great Reset“ findet tatsächlich statt – aber ganz anders, als die meisten denken
Tatsächlich gibt es Klubs, in denen von der Weltherrschaft geträumt wird. Diese seien aber harmlos. Viel gefährlicher sei, dass sich der wahre „Great Reset“ gerade vor unser aller Augen abspiele, warnt DWN-Kolumnist Ronald Barazon. - 27.08.2022
-
Technologie
Künstlicher Regen: Drohnen kämpfen in China gegen historische Dürre
China setzt zwei riesige Drohnen ein, um Regen zu erzeugen. Eine starke Dürre hat bereits die Hälfte des Landes erfasst und beeinträchtigt die Wirtschaft. - 08.08.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Norwegen will keinen Strom mehr exportieren
Angesichts eigener Probleme erwägt Norwegen eine Begrenzung der Strom-Exporte ins Ausland. Das könnte die Energie-Krise europaweit verstärken. - 05.08.2022
-
Deutschland
Niedrigwasser am Rhein bringt neues Ungemach für deutsche Wirtschaft
Durch das Niedrigwasser am Rhein droht der von Materialengpässen, hohen Energiekosten und Weltwirtschaftskrise geplagten deutschen Industrie neues Ungemach. - 28.07.2022
-
Deutschland
Elf Jahre nach Merkels Atom-Ausstieg herrscht Chaos – und die „Ampel“ ist paralysiert
Deutschland steuert auf eine existenzgefährdende Energie-Krise zu. Während die Grünen den Weiterbetrieb der drei letzten Kernkraftwerke blockieren, setzt die Opposition auf die Atomkraft. Die SPD steht hilflos dazwischen. - 22.07.2022
-
Deutschland
Blackout-Experte: „Die Lage spitzt sich dramatisch zu“
Herbert Saurugg ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge. Im Gespräch mit den DWN warnt er vor einem Blackout im kommenden Winter. - 08.07.2022
-
Deutschland
Gaskrise: Weg frei für mehr Kohlekraftwerke
Große Rolle rückwärts: Statt des angkündigten Ausstiegs aus dem Kohlezeitalter, sollen plötzlich mehr Kraftwerke Strom erzeugen. Gleichzeitig gibt es staatliche Unterstützung für Energieversorger. Als Grund wird die russische Drosselung der Gaslieferungen genannt. - 23.06.2022
-
Deutschland
Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat wegen hoher Gaspreise die zweite Stufe das Notfallplans Gas ausgerufen. Die Preisanpassung wird aber noch nicht aktiviert. - 14.06.2022
-
Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation ist nicht vorübergehend - sie wird jahrelang anhalten
DWN-Experte Michael Bernegger zeigt auf: Es gibt keinen Weg, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen. - 24.05.2022
-
Deutschland
Für den Notfall: Bundesregierung baut Reserve an Kohlekraftwerken aus
Gestern Klimakiller, heute Retter in der Not? Im Angesicht der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas greift die Bundesregierung wieder auf Kohlekraftwerke zurück. - 13.03.2022
-
Politik
Die Sanktionen bewirken gar nichts: Deutschland finanziert mit seinen Gas-Zahlungen den Krieg in der Ukraine
DWN-Kolumnist Ronald Barazon hält die Sanktionen für zahnlos. - 11.02.2022
-
Immobilien
Lohnt sich die Solaranlage auf dem Dach für Hausbesitzer?
Viele Hausbesitzer tragen sich mit dem Gedanken, sich eine Solaranlage aufs Dach zubauen. Sie wollen sich entweder in der Stromversorgung autark machen oder durch die Stromeinspeisung Geld verdienen. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, damit das Projekt nicht zur Kostenfalle wird. - 05.02.2022
-
Technologie
Berlin und Brüssel gefährden die Stromversorgung: Deutschland wird Versuchskaninchen
In der Energiepolitik regieren nicht Augenmaß und Sachverstand, sondern Aktivismus, Ideologie und Verantwortungslosigkeit. - 22.01.2022
-
Politik
Ukraine-Konflikt: Das Agieren der Nato ist eine einzige Blamage
DWN-Kolumnist Ronald Barazon wirft der Nato in der Ukraine-Krise krasses Versagen in jeder Beziehung vor. - 14.12.2021
-
Deutschland
Kohle sichert derzeit die Stromversorgung der Deutschen
Der Großteil des Stroms in Deutschland kommt aus konventionellen Energiequellen. Dabei ist Kohle der mit Abstand wichtigste Energieträger. - 13.11.2021
-
Wirtschaft
China überzieht die Welt mit Kohlekraftwerken
Im ersten Teil seiner großen Analyse zeigt Michael Bernegger auf, wie China hunderte von Kohlekraftwerken baut - während Deutschland seine Energieversorgung aufs Spiel setzt.Deutschland
Deutschland muss zurück zu Schröders Reformen - sonst wird es wieder der kranke Mann Europas
Ronald Barazon warnt Deutschland davor, alte Fehler zu wiederholen und mit Milliarden um sich zu werfen. - 13.09.2021
-
Deutschland
Tiefschlag für die Energiewende: Kohle löst Windkraft als wichtigster Energieträger Deutschlands ab
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes wecken ernste Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende. - 11.09.2021
-
Technologie
Gigantischer Stromkonsum sprengt die Energiewende
Nicht nur immer mehr Computer und Pkw sollen künftig elektrisch betrieben werden, sondern zum Beispiel auch Flugzeuge und Lastkraftwagen. Mit Strom aus Wind- und Sonnen-Anlagen allein kann dies nicht funktionieren. - 26.08.2021
-
Wirtschaft
Polen baut sechs neue Atomkraft-Werke
Die Klima-Mahner fordern zwar, dass die EU-Staaten sowohl auf Kohle als auch auf Kernkraft verzichten sollen. Doch das ist schlichtweg nicht möglich – wie das Beispiel Polen zeigt. - 16.08.2021
-
Technologie
Teurer Klimaschutz: Strompreise in Deutschland explodieren
Die Strompreise kennen seit Monaten nur noch eine Richtung - nach oben. Zuletzt hat sich die Dynamik noch verschärft. - 30.07.2021
-
Deutschland
Studie erregt Aufsehen: Liefert das DIW das Konzept für eine De-Industrialisierung Deutschlands?
Das "Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung" (DIW) sorgt mit einer neuen Studie zur Energiewende für Aufsehen. Würden die Vorschläge der Studie als Grundlage für unsere zukünftige Energiepolitik herangezogen, gingen sämtliche Lichter hierzulande aus. Die De-Industrialisierung eines (einst) starken Deutschlands hat begonnen. - 23.07.2021
-
Technologie
„Technologietransfer ist immer die Folge einer verfehlten Politik“ - wie Nuklear-Innovationen aus Deutschland verdrängt werden
Kernenergie spielt in den Planungen der Bundesregierung keine Rolle mehr. Doch kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern ohne sie gelingen? Und lässt sich anfallender Atommüll sicher entsorgen beziehungsweise wiederverwenden? Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen mit Dr. Götz Ruprecht, dem CEO der Firma „Dual- Fluid“, über Kernkraftwerke einer möglichen neuen Generation. - 11.06.2021
-
Politik
Der Traum von Merkels Energiewende platzt: Kohle erneut wichtigster Energielieferant in Deutschland
Wie schon häufig in der jüngeren Vergangenheit war die Kohleverstromung im ersten Quartal 2021 der wichtigste Energielieferant in Deutschland. Jene Kohlekraft, aus der die Bundesregierung aussteigt und die von Aktivisten bekämpft wird. Die Nachteile von Wind- und Solarenergie wurden einmal mehr aufgedeckt. - 30.05.2021
-
Technologie
Radikale Energiewende: Die Bundesregierung macht Deutschland zum Versuchskaninchen der Welt
Deutschlands wohl einflussreichster Ökonom, Hans-Werner Sinn, liefert eine scharfsinnige Analyse der deutschen Klimapolitik. - 09.05.2021
-
Politik
Der Klimaschutz entwickelt sich zur Seifenoper: Die Aktivisten ergehen sich in hohlen Phrasen - statt tatkräftig anzupacken
DWN-Kolumnist Ronald Barazon glaubt, dass Klimaschutz notwendig ist. Aber Ergebnisse seien nicht mit Protest und Phrasendrescherei zu erreichen, sondern nur mit konkreten Maßnahmen - bei denen man sich natürlich die Hände schmutzig macht. - 29.04.2021
-
Wirtschaft
Shell und Total mit Gewinnen, Gazprom muss sich vom letzten Jahr erholen
Der russische Gas-Riese musste im vergangenen Jahr starke Gewinnbußen hinnehmen. Währenddessen konnten Shell und Total im ersten Quartal des aktuellen Jahres mit Gewinnen brillieren.