Finanzen

Starker Euro bringt Schweizer Franken Erleichterung

Der Franken wird schwächer, die Gewerkschaften fordern trotzdem eine Anhebung der Mindestgrenze von der SNB. Direktoriumsmitglied Jean-Pierre Danthine will aber nicht am Franken herumspielen. Inzwischen bricht im Rest der Welt ein Währungskrieg aus, der einen Finanzcrash herbeiführen kann.
25.01.2013 12:43
Lesezeit: 1 min

Der beste Wert für die Schweizer Währung liege nach Ansicht der Gewerkschaften bei 1,30 bis 1,35 Euro. Erst dann würde der Export wieder von den Wechselkursen profitieren. Davon ist die Schweiz aber noch weit entfernt. Der leichte Abschwung des Franken in dieser Woche ist zwar gern gesehen, bringe aber noch keine deutliche Entspannung für die Wirtschaft.

Kurzzeitig schwächte sich der Wert des Franken sogar auf 1,25 zum Euro ab. Die Gewerkschaften reagierten und forderten die Schweizer Nationalbank dazu auf, die feste Grenze zum Euro auf 1,25 anzuheben. Jean-Pierre Danthine, Mitglied des Direktoriums der SNB, will davon jedoch nichts wissen: Der Mindestkurs sei eine „außergewöhnliche Maßnahme für eine außergewöhnliche Situation“ und nicht dafür da, „Wechselkurs-Feinsteuerung“ zu betreiben, erklärte Danthine den Westschweizer Zeitungen Tribune de Genève und 24 Heures in einem Interview.

Die Schweizer Zentralbank hatte nach der starken Aufwertung des Franken infolge der Finanzkrise im Jahr 2009 die Währung an den Euro gekoppelt. Der Franken darf die Grenze von 1,20 SF im Vergleich zum Euro nicht unterschreiten. Dies soll die Folgen einer Deflation verhindern und die Wirtschaft vor einer Rezession schützen. Aktuell liegt der Kurs mit einem Wert von 1,23 SF leicht darüber.

Die SNB hat angekündigt, in unbegrenztem Ausmaß Euro zu kaufen, um die eigene Währung weiter abzuschwächen und die Grenze einhalten zu können. Sie hat ihre Bilanz in wenigen Jahren fast verfünffacht. Dadurch wird sie anfällig für Wechselkursschwankungen. Auch andere Währungen, Aktien und Gold sind in ihrem aufgeblähten Portfolio, um dieses Risiko einzudämmen.

Eine ähnliche Entwicklung der Geldpolitik sieht man auch in Japan, dessen Regierung ein höheres Inflationsziel beschlossen hat, um den Yen im Vergleich zum US-Dollar zu schwächen. Es werden Milliarden in den Markt gepumpt, um die Wirtschaft künstlich am Leben zu halten. Die US-amerikanische Fed hält dagegen und druckt ihrerseits Dollar. Auch die EZB und die Bank of London haben angekündigt, notfalls Geld zu drucken, um die Wechselkurse zu ihren Gunsten zu manipulieren.

Solche Währungskriege sind gefährlich für das internationale Finanzsystem. Im hochverschuldeten Japan steht Experten zufolge der Zusammenbruch der Währung kurz bevor. In den USA erwartet man schon angespannt die Auswirkungen eines Finanzcrashs.

Für die Schweiz ist dieses Problem noch nicht akut. Sie senkte ihren Zinssatz auf nahezu null, um damit die Nachfrage nach dem Schweizer Franken zu drosseln. Das führte zu einem erhöhten Investitionsaufkommen in Schweizer Immobilien und zu einem Preisanstieg. Dieser bereitet Danthine ebenfalls Sorgen, weil sich durch die Preissteigerung eine neue Immobilienblase herausbilden könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...