Finanzen

Italien: Faule Kredite der Banken um 20 Prozent gestiegen

Innerhalb eines Jahres sind die faulen Kredite der italienischen Banken um fast ein Fünftel angestiegen. Die Kreditvergabe an private Kunden und Unternehmen geht zurück. Die Banken haben Liquiditäts-Probleme und haben keine Zeit für die Realwirtschaft.
08.03.2013 12:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Neuer BER-Chef Mehdorn: „Ich kann nicht zaubern“

Einem Bericht der Italienischen Zentralbank zufolge verschlechtert sich die finanzielle Bilanz der italienischen Banken. Im Vergleich zum Januar 2012 sind die faulen Kredite im Frühjahr 2013 um 17,5 Prozent gestiegen. Vor allem die beiden größten Banken, die UniCredit SpA und die Intesa SanpaoloSpA, können einem Bericht von Bloomberg zufolge aufgrund der anhaltenden Rezession in Italien kaum noch Gewinne erzielen.

Zudem sinkt die Kreditvergabe an private Haushalte um 0,6 Prozent und an Unternehmen um 2,8 Prozent. Die italienischen Banken sind nicht ausreichend mit liquiden Mitteln ausgestattet und mussten daher im Februar bereits Kredite in Höhe von 281 Milliarden Euro von der EZB aufnehmen (mehr hier).

Die drohenden Neuwahlen in Italien haben das Land in eine Schockstarre versetzt. Das Land befindet sich nicht nur im politischen Ausnahmezustand (hier). Die Banken müssen die Milliarden in eigene Staatsanleihen investieren, um die Zinsen so gering wie möglich zu halten (hier). Durch diesen Umweg über die Finanzierung der italienischen Banken hat die EZB also einen heimlichen Bailout Italiens begonnen (hier).

Weitere Themen:

Krise bei ThyssenKrupp: Aufsichtsrat-Chef Cromme tritt zurück

Polizei-Einsätze für Stuttgart 21 kosteten 40 Millionen Euro

Innenminister: Zahl der Rumänen und Bulgaren dramatisch gestiegen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...