Politik

Gigantische Kreditblase bedroht China

Die jüngste Downgrade Chinas ist ein Anzeichen dafür, dass die Kreditflut gefährliche Ausmaße angenommen hat. Die Wirtschaft in China wächst nur noch langsam. Die Kreditblase hingegen wächst immer schneller.
11.04.2013 02:08
Lesezeit: 1 min

Die Zentralbank Chinas hat seit der Finanzkrise ab 2008 etliche Milliarden in den Bankensektor gepumpt (mehr hier). Die Rating-Agenturen haben seitdem immer wieder Warnungen ausgesprochen. Fitch Ratings hat die Kreditwürdigkeit der chinesischen Staatschulden nun von AA- um eine Stufe auf A+ herabgestuft, wie das WSJ berichtet.

Das ist die erste Herabstufung der chinesischen Staatsschulden seit 1997. Die Regierung in Peking hat versucht, durch eine Kreditflut große Infrastrukturprojekte zu finanzieren und die Industrie zu stärken. Das Wirtschaftswachstum hat der Krise auch lange standgehalten. Im vergangenen Jahren kam schließlich der Einbruch: Die Wirtschaft wuchs so langsam wie seit 13 Jahren nicht mehr (hier).

Der Grund dafür sind die chinesischen Unternehmen. Sie sind so stark verschuldet wie nirgendwo sonst auf der Welt (mehr hier). Sie brauchen Kredite, um weiterhin günstig produzieren zu können. Die ganze Welt kauft billige Produkte aus China. Bis zur Jahreswende konnte China seine Exportzahlen auf einem hohen Niveau halten. Experten sind jedoch skeptisch: Es mehren sich die Hinweise darauf, dass die Behörden die chinesischen Exportdaten manipulieren (hier).

Die Abwertung von Fitch ist ein Warnzeichen: Die Kreditblase könnte bald platzen. Nicht nur die Kreditvergabe der großen Banken ist nahezu grenzenlos. In China gibt es auch einen großen Sektor von Schattenbanken, die so gut wie gar keinen Regulierungen unterworfen sind. Eine neue Pleitewelle in China könnte die schwache Erholung der Wirtschaft im Keim ersticken. Die FT schätzt die Gesamtverschuldung in China auf knapp 200 Prozent des BIP ein.

Die Inflationsrate in China ist derzeit noch ungewöhnlich niedrig. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Geldschwemme der Zentralbank an die japanischen Banken bald direkt nach Europa weiter geleitet wird. Chinesische Investoren kaufen europäische Staatsanleihen. China braucht also bald neues Geld. Ein Anstieg der Inflation in China kann also erwartet werden, auch wenn der IWF in seinem Wirtschaftsbericht die Gefahr der weltweiten Inflation herunterspielt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...