Finanzen

Österreichs Mittelstand vermeidet das Schulden-Machen

Die große Mehrheit des Mittelstands beklagt sinkende oder stagnierende Umsätze. Die Trendwende lässt auf sich warten. Die Unternehmen vermeiden es jedoch, Schulden zu machen. Das ist gut für sie - und schlecht für die Banken, die händeringend nach neuen Kunden suchen.
14.10.2013 02:53
Lesezeit: 2 min

Ein Bericht der Wirtschaftskammer zeichnet ein ernüchterndes Bild von Österreichs tragendem Wirtschaftsbereich. Die Umsätze von 83 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe sinken oder stagnieren. 21 Prozent der Befragten gaben eine „schlechte Geschäftsentwicklung an. Im Jahr 2012 waren es lediglich 14 Prozent. 34 von 42 Branchen sind im Minus, wie aus dem aktuellen Konjunkturbericht für das Gewerbe und Handwerk hervorgeht, den die Wirtschaftskammer (WKÖ) und die KMU Forschung am Dienstag in einer Pressekonferenz vorstellten.

Österreichs Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) sieht in der Geschäftsentwicklung dennoch keinen Grund zur Sorge. Zwar sehen die Ökonomen auch eine Zurückhaltung der Firmen bei Ausrüstungsinvestitionen, trotzdem nehme die Zuversicht in die heimische Wirtschaft einer aktuellen Konjunkturprognose zufolge wieder zu. Diese Einschätzung ergebe sich vorwiegend an der „höheren Wachstumsrate des BIP (+1,7%) und steigenden Konsumausgaben (+0,9%)“, sagte Christian Glocker vom Wifo den Österreichischen Mittelstands Nachrichten. Die Ausrüstungsinvestitionen würden im kommenden Jahr wieder „anziehen“. Glocker rechnet mit einem Plus von 5,0 Prozent.

Die verhaltenen Konjunkturaussichten hätten sich zuletzt in Investitionszurückhaltung niedergeschlagen. „Der Ausblick hierfür ist aber günstiger. Wir schließen dies aus unterschiedlichen Indikatoren“, so das Wirtschaftsinstitut. Der Konjunkturtest werde bereits seit drei Monaten „wieder deutlich günstiger eingeschätzt“. Das spiegele sich auch in der „unternehmerischen Erwartung“ wider. Zudem beschreibt der Frühindikator ein Gesamtbild anhand diverser Teilindikatoren. „Auch dieser hat sich zuletzt nach einer 5-Monate anhaltenden Stagnation deutlich gebessert“, heißt es auf Nachfrage der Österreichischen Mittelstands Nachrichten.

Zu der aktuellen Situation der mittelständischen Betriebe nimmt das Wifo wie folgt Stellung:

„Wir stellen die aktuell rückläufigen Umsätze nicht direkt der Prognose gegenüber – die Prognose bezieht sich auf zukünftige Entwicklungen, wobei die stagnierenden/rückläufigen Umsätze die aktuelle Lage beschreiben. Darüber hinaus verzerrt das Bild der stagnierenden/rückläufigen Umsätze die Finanzlage österreichischer Unternehmen. In der Tat beobachten wir, dass seit ungefähr 3 Jahren nichtfinanzielle Unternehmen Nettogläubiger sind. Diese äußerst günstige Finanzlage ist zum Teil eine Folge der Investitionszurückhaltung der letzten Jahre/Quartale und lässt eine durchaus schwungvolle Investitionsdynamik erwarten.“

Etwas einfacher formuliert: Die österreichischen Unternehmen, sofern sie keine Banken, verzichten weitgehend auf das Schuldenmachen.

Doch von der allgemeinen Rezession können sie sich dadurch nicht abkoppelt.

Mehr als Winter-Festigkeit ist derzeit nicht möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...