Finanzen

Österreichs Mittelstand vermeidet das Schulden-Machen

Die große Mehrheit des Mittelstands beklagt sinkende oder stagnierende Umsätze. Die Trendwende lässt auf sich warten. Die Unternehmen vermeiden es jedoch, Schulden zu machen. Das ist gut für sie - und schlecht für die Banken, die händeringend nach neuen Kunden suchen.
14.10.2013 02:53
Lesezeit: 2 min

Ein Bericht der Wirtschaftskammer zeichnet ein ernüchterndes Bild von Österreichs tragendem Wirtschaftsbereich. Die Umsätze von 83 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe sinken oder stagnieren. 21 Prozent der Befragten gaben eine „schlechte Geschäftsentwicklung an. Im Jahr 2012 waren es lediglich 14 Prozent. 34 von 42 Branchen sind im Minus, wie aus dem aktuellen Konjunkturbericht für das Gewerbe und Handwerk hervorgeht, den die Wirtschaftskammer (WKÖ) und die KMU Forschung am Dienstag in einer Pressekonferenz vorstellten.

Österreichs Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) sieht in der Geschäftsentwicklung dennoch keinen Grund zur Sorge. Zwar sehen die Ökonomen auch eine Zurückhaltung der Firmen bei Ausrüstungsinvestitionen, trotzdem nehme die Zuversicht in die heimische Wirtschaft einer aktuellen Konjunkturprognose zufolge wieder zu. Diese Einschätzung ergebe sich vorwiegend an der „höheren Wachstumsrate des BIP (+1,7%) und steigenden Konsumausgaben (+0,9%)“, sagte Christian Glocker vom Wifo den Österreichischen Mittelstands Nachrichten. Die Ausrüstungsinvestitionen würden im kommenden Jahr wieder „anziehen“. Glocker rechnet mit einem Plus von 5,0 Prozent.

Die verhaltenen Konjunkturaussichten hätten sich zuletzt in Investitionszurückhaltung niedergeschlagen. „Der Ausblick hierfür ist aber günstiger. Wir schließen dies aus unterschiedlichen Indikatoren“, so das Wirtschaftsinstitut. Der Konjunkturtest werde bereits seit drei Monaten „wieder deutlich günstiger eingeschätzt“. Das spiegele sich auch in der „unternehmerischen Erwartung“ wider. Zudem beschreibt der Frühindikator ein Gesamtbild anhand diverser Teilindikatoren. „Auch dieser hat sich zuletzt nach einer 5-Monate anhaltenden Stagnation deutlich gebessert“, heißt es auf Nachfrage der Österreichischen Mittelstands Nachrichten.

Zu der aktuellen Situation der mittelständischen Betriebe nimmt das Wifo wie folgt Stellung:

„Wir stellen die aktuell rückläufigen Umsätze nicht direkt der Prognose gegenüber – die Prognose bezieht sich auf zukünftige Entwicklungen, wobei die stagnierenden/rückläufigen Umsätze die aktuelle Lage beschreiben. Darüber hinaus verzerrt das Bild der stagnierenden/rückläufigen Umsätze die Finanzlage österreichischer Unternehmen. In der Tat beobachten wir, dass seit ungefähr 3 Jahren nichtfinanzielle Unternehmen Nettogläubiger sind. Diese äußerst günstige Finanzlage ist zum Teil eine Folge der Investitionszurückhaltung der letzten Jahre/Quartale und lässt eine durchaus schwungvolle Investitionsdynamik erwarten.“

Etwas einfacher formuliert: Die österreichischen Unternehmen, sofern sie keine Banken, verzichten weitgehend auf das Schuldenmachen.

Doch von der allgemeinen Rezession können sie sich dadurch nicht abkoppelt.

Mehr als Winter-Festigkeit ist derzeit nicht möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Vom Höhenflug zum Absturz – wie geht es jetzt weiter?
19.05.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie hat in den vergangenen Tagen eine herbe Talfahrt erlebt. Noch vor wenigen Wochen galt das Papier als Gewinner des...