Deutschland

Polizei findet keinen Nachwuchs: Zu oft auf der falschen Seite?

Die Polizei findet kaum noch Bewerber, die bis zwei zählen können. Offenbar hat die Behörde ein Image-Problem, weil sei nicht mehr als Hüterin von Recht und Ordnung, sondern als Schutz-Verein für Banken, Politiker und andere Interessensgruppen gesehen wird. Wer wollte für eine Truppe arbeiten, der ein solches Image anhaftet?
24.11.2013 01:10
Lesezeit: 2 min

Der Berliner Polizei fehlt der Nachwuchs. Denn der Großteil der Bewerber könne kaum Deutsch, sei unsportlich, verfüge über zu wenig Allgemeinbildung oder sei nicht arbeitswillig, so die Polizei. Um auch fähige Bewerber anzusprechen, müssten das Image der Polizei und die Bezahlung verbessert werden.

Bis 2022 scheiden 6.200 Beamte aus Altersgründen aus dem Dienst. Diese müssen ersetzt werden.

Doch die Polizei findet keine geeigneten Kandidaten.

Die Landespolizeischule ist offenbar vollkommen überfordert. Sie brauche mehr Lehrer, um die Lücke beim Nachwuchs schließen zu können, heißt es. Auch ein zusätzliches Lehrgebäude und weitere Sportmöglichkeiten für die künftigen Polizisten müssten geschaffen werden. Allein für das Lehrgebäude werden Kosten in Höhe von 10 Millionen Euro veranschlagt.

Nach aktuellen Schätzungen müssen 2016 knapp 1.000 Anfänger eingestellt werden. Das werde schwer, sagte der Leiter der Polizeischule Harald Wunderlich. Denn die Berliner Polizei sei finanziell unattraktiv. Die Bundespolizei zahle zehn Prozent mehr. Es müsse „finanziell was getan werden“, sagte auch Polizeipräsident Klaus Kandt.

Das größte Problem sei aber die schlechte Qualifikation der Bewerber, so der Leiter der Polizeischule. Selbst Abiturienten fallen massenhaft durch den Deutschtest. Jeweils 20 bis 30 Prozent der Bewerber scheitern beim Deutsch- und beim Sporttest, weitere 20 bis 25 Prozent an der ärztlichen Untersuchung.

Die Polizei kritisiert bei den Schulabgängern zudem eine „steigend schlechtere Allgemeinbildung“, eine „sinkende Leistungsbereitschaft“ und ein Desinteresse an Teamarbeit. Es sei eine massive Image-Kampagne erforderlich, um auch die fähigen Schulabgänger für die Polizei zu interessieren. Immerhin kann man als Polizist eine Uniform und eine Waffe tragen und kann den Mitmenschen Vorschriften machen.

Doch offenbar besteht angesichts der Entfremdung zwischen Bürgern und Behörden von jemanden, der klar denken kann, kaum noch ein echter Anreiz. Hier hat die Polizei ein echtes Image-Problem, welches sich auch nicht durch Werbeplakate aus der Welt schaffen lässt.

Sie muss ihre Rolle als Anwalt der Bürger gegen einen immer stärker zu Übergriffen neigenden Staat definieren.

Das ist nicht mit ein paar schönen Bildchen zu machen.

Die Polizei muss klar machen, dass sie in der Gewalten-Teilung eine eigene Rolle spielt und nicht der willfährige Büttel von Politik oder Wirtschaftsvertretern ist. In den USA gehen die Exzesse schon so weit, dass die Polizei es als eine ihrer Hauptaufgaben sieht, die Banker zu schützen - und dafür massive Verletzungen der Bürgerrechte billigend in Kauf nimmt (hier).

Bessserung kann nur durch eine unbequeme Selbst-Reflexion des ganzen Apparats erreicht werden. Wenn augenscheinlich wird, dass die Polizei ausschließlich der Demokratie und nicht irgendwelchen Interessengruppen dient, wird sie auch wieder Nachwuchs finden, der sich mit ihren Zielen identifiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...