Finanzen

Niedrige Steuern: Moskau bietet Depardieu russische Staatsbürgerschaft an

Lesezeit: 1 min
03.01.2013 16:39
Vladimir Putin möchte, dass der Schauspieler Gérard Depardieu Russe wird und hat die notwendigen Dokumente für Depardieu unterschrieben. Depardieu sucht wegen der Reichensteuer in Frankreich nach einer neuen Heimat. In Russland zahlt er nur 13 Prozent.
Niedrige Steuern: Moskau bietet Depardieu russische Staatsbürgerschaft an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um den klammen Haushalt zu sanieren, will Francois Hollande ab 2013 die Reichensteuer zeitweise auf 75 Prozent erhöhen. Eine Erhöhung, die neben dem reichsten Mann Frankreichs (hier) auch Gérard Depardieu nicht tragen wollte. Zwar hat das oberste Gericht die Steuer vorläufig gekippt, aber Hollande will sie wieder einführen. Wie Bernard Arnault liebäugelt daher auch Depardieu weiter mit einer neuen Staatsbürgerschaft. Russlands Präsident Vladimir Putin hat dem französischen Schauspieler nun, wie angekündigt, diese Möglichkeit gegeben. Putin höchstpersönlich hat die notwendigen Dokumente für Depardieu in dessen Abwesenheit nun unterschrieben.

Als Russe kann Depardieu tatsächlich Steuern in großem Umfang sparen. In Russland liegt die Einkommenssteuer bei lediglich 13 Prozent. Deutlich geringer als die Höhe der Steuerabgaben, die Depardieu in Frankreich erwarten könnten. Noch ist die Umsetzung der Reichensteuer in Höhe von 75 Prozent in Frankreich allerdings nicht sicher, da Ende Dezember der Verfassungsrat die entsprechenden Pläne gekippt hatte (hier). Aber der französische Premier Marc Ayrault hat bereits Nachbesserungen angekündigt, um die Erhöhung dennoch durchzusetzen.

Noch hat sich Depardieu jedoch nicht dazu geäußert. Derzeit lebt er im belgischen Néchin, zwei Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Doch Putin ist nicht das einzige Staatsoberhaupt, das ihm eine Staatsbürgerschaft angeboten hat. Jüngst bekräftigte ein Sprecher der tschetschenischen Regierung, dass Präsident Kadyrovs Einladung noch immer bestünde, so die FT. „Wenn Depardieu in Tschetschenien leben möchte, würde das als glückliche Nachricht aufgefasst werden“, sagte er dem Echo Radio in Moskau.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...