Politik

Paris: Hunderttausende Franzosen gegen Präsident Hollande

In Paris ist es am Sonntag zu einer der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre gekommen: Hunderttausende protestierten gegen ein neues Gesetz, das die Homo-Ehe erlaubt. Der Protest zeigt auch die tiefe Entfremdung der Franzosen mit ihrer politischen Elite.
27.05.2013 02:02
Lesezeit: 2 min

Ludovine de la Rochère, die Sprecherin der Organisatoren, die am Sonntag eine der größten Demonstrationen in Paris seit langem veranstaltet hatten, sagte der Zeitung Le Figaro, es handle sich bei der Protestbewegung um die größte Bewegung seit dem Mai 1968. Die Franzosen sind empört über ein neues Gesetz, welches die Ehe von Homosexuellen einführt und schwule Paare im Grunde mit heterosexuellen Paaren gleichstellt.

Die Protestbewegung stellt eine interessante Mischung dar: Es sind nicht nur die Konservativen, die gegen das Gesetz auf die Straße gehen. Das Bild der Demonstranten zeigte im Grunde alle Gruppen der französischen Gesellschaft. Sie wollen gegen das Gesetz so lange kämpfen, bis es widerrufen ist.

Die Organisatoren sprachen von einer Million Teilnehmer, die Polizei sagte, es seien 150.000 gekommen.

Die Demonstranten kritisieren an der Politik der Sozialisten von Francois Hollande eine Politik, die die Familien generell ins Abseits stelle. Man werde den Kampf fortsetzen, man sei gut organisiert, sagte de la Rochère.

Die Franzosen waren auch empört über den massiven Polizei-Einsatz: 4.500 Gendarmen überwachten die Demonstration.

Am Ende des Protests kam es zu Ausschreitungen – von denen die Polizei behauptet, sie sei von rechtsradikalen Gruppen ausgelöst worden.

Sowohl die Regierung als auch neutrale Beobachter waren von der großen Zahl der Teilnehmer überrascht. Es war auffallend, dass der Geist der Demonstrationen ein wenig an die Revolution 1989 erinnerte: Auch damals hatte der Slogan "Wir sind das Volk!" die tiefe Entfremdung der Bürger mit den herrschenden Eliten zum Ausdruck gebracht.

Es dürfte am Sonntag in Paris um mehr gegangen sein, als nur ein Gesetz.

Es scheint sich in dem Protest gegen die Homo-Ehe vielmehr eine allgemeine Wut gegenüber der Regierung Hollande zu entladen. Die Regierung hat bisher keine Reformen zustande gebracht. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, und die Zukunftsaussichten für die jungen Franzosen schlecht.

Mit dem Gesetz zur Schwulen-Gleichstellung scheint Hollande den Bogen überspannt zu haben. Die meisten Familien in Frankreich sehen sich massiven wirtschaftlichen Problemen gegenüber. Sie fürchten nun, dass auch die Familie als Institution marginalisiert wird.

Für viele Franzosen ist Francois Hollande der Vertreter einer abgehobenen Elite, die sich für nichts anderes interessiert als den eigenen Vorteil. Die massiven Skandale in der Regierung haben dazu geführt, dass das Ansehen der Regierung auf ein Minimum geschrumpft ist.

Es ist gut denkbar, dass die Massen-Proteste nur der Anfang einer massiven Welle von Demonstrationen gegen die sozialistische Regierung ist.

Für die notwendigen Strukturreformen, die den Franzosen weitere Opfer auferlegen werden, fehlt Hollande mittlerweile die Autorität und Glaubwürdigkeit.

Frankreich dürfte somit weiter in die Krise schlittern – mit unabsehbaren Folgen für den ganzen Euro-Raum.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...