Deutschland

Merkels Ex-Chef soll Stasi-IM gewesen sein

An der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitete Angela Merkel unter dem Physiker Hans-Jörg Osten, der von der Stasi als IM „Einstein“ geführt wurde. Dort galt er als zuverlässiger Informant.
12.07.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Angela Merkels Chef an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Hans-Jörg Osten, wurde von der Staatssicherheit als IM „Einstein“ geführt. Heute lehrt der 56-jährige Physiker an der Leibniz-Universität Hannover.

„Der O. wurde 1983 als IM auf der Basis der politisch-ideologischen Zusammenarbeit geworben“, zitiert die Bild-Zeitung ein Stasi-Dokument. Sowohl Osten als auch seine Ehefrau hätten eine Verpflichtung zur inoffiziellen Zusammenarbeit unterschrieben. Er wurde von der DDR-Auslandsspionage geführt.

Osten war 1983 für ein Jahr zu einem Arbeitsaufenthalt an die Universität Chicago entsandt worden. „In seiner operativen Tätigkeit ist er hauptsächlich zu Abwehrfragen sowie für die Erarbeitung von Personendossiers tätig. Dabei arbeitete er stets zuverlässig“, so ein Stasi-Dokument aus der Zeit nach der Rückkehr des Physikers in die DDR.

Heute sagt Osten: „Als ich in die USA gegangen bin, musste ich viele Erklärungen unterschreiben. Ich kann mich nicht an alle erinnern, eine explizite Verpflichtungserklärung als Stasi-IM war nicht dabei.“

Osten gehörte wie Merkel zur Führung der ostdeutschen Jugendorganisation FDJ am Zentralinstitut für physikalische Chemie. Berichte über Merkel wurden in den Stasi-Dokumenten bislang nicht gefunden.

Die Bundeskanzlerin verteidigte kürzlich den US-Geheimdienst NSA und sagte, ein Vergleich zwischen der Stasi und den Nachrichtendiensten in demokratischen Staaten sei nicht gerechtfertigt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...