Finanzen

Banken-Lobby: Abschaffung der Boni ist „unmöglich“

Die Banken-Lobby will sich gegen die drohenden Boni-Kürzungen zur Wehr setzen. In einer Mitteilung an die Europäische Bankenaufsicht sagten die Top-Manager, die neuen Einschränkungen seien „unmöglich“ umzusetzen und müssten um mindestens ein Jahr verschoben werden.
08.09.2013 02:01
Lesezeit: 1 min

Die britischer Banker Association (BBA), eine Lobby-Gruppe der britischen Banken-Industrie, hält die Einführung von Bonus-Obergrenzen für 2014 für „unmöglich“. Die Umsetzung der Bonus-Reform solle bis 2015 aufgeschoben werden.

Der neue Vorschlag sieht vor, die Bonuszahlungen von Bank-Mitarbeitern innerhalb der EU auf das doppelte des Basisgehaltes zu reduzieren. Das betrifft Banker, die pro Jahr mehr als 500.000 Euro verdienen.

Die Bankenvereinigung begründet diesen Vorschlag damit, dass die neuen Bonus-Obergrenzen viel mehr Mitarbeiter betreffen würden, als bislang vorgesehen. Vor allem jüngere Mitarbeiter wären „überproportional“ von der Einschränkung betroffen, da diese entgegen der Meinung der BBA als besonders risikobereit eingestuft würden, berichtet der Telegraph.

Die Anzahl der betroffenen Banker ist von 1.500 auf über 35.000 Mitarbeiter um den Faktor 20 gesteigert. Die meisten von ihnen arbeiten in Großbritannien. Aber auch tausende Mitarbeiter, die außerhalb Europas für europäische Banken arbeiten, verdienen bald wesentlich weniger.

Das hohe Lohn- und Bonussystem der Banker wird als einer der Gründe angesehen, warum während der Finanzkrise einige große Banken pleite gegangen sind oder vom Steuerzahler gerettet werden mussten.

Die Regierung Großbritanniens war lange Zeit gegen feste Obergrenzen, da sie befürchtete, den für das Land wichtigen Finanzstandort in London zu gefährden. Ihre Einführung soll den Zorn der Steuerzahler über die Milliarden-Bailouts bändigen (mehr zu den unkontrollierbaren Milliarden-Hilfen der EU an Pleite-Staaten – hier).

Dabei sind die Bonuszahlungen gar nicht das größte Problem der Banken. Vielmehr ist es eine zu dünne Eigenkapitaldecke und zu viel Engagement in risikoreiche Derivate-Geschäfte und die Manipulation nahezu aller Marktpreise (hier).

Außerdem haben die Banken ihr Kerngeschäft vernachlässigt, nämlich die Realwirtschaft mit Krediten zu versorgen. Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen auf einem historisch niedrigen Niveau. Die Banken geben das günstige Geld jedoch nicht in Form von guten Kreditkonditionen an die Kunden weiter, sondern suchen nach höheren Renditen auf den internationalen Finanzmärkten.

Weil die Bankkunden keine rentable Möglichkeit mehr haben, ihr Geld gewinnbringend anzulegen, trägt die Geldpolitik der EZB zur Enteignung der Sparer bei (mehr hier).

Die Begrenzungen der Banker-Boni geht daher an dem strukturellen Problem der Banken-Krise vorbei. Zudem wird befürchtet, dass sich die Kreditinstitute in noch komplexere Bezahlstrukturen flüchten werden, um die Regelungen der EU zu umgehen.

Das zeigt auch der gescheiterte Versuch, die Boni für fünf Jahre einzufrieren, bevor sie ausgezahlt werden können. Banken haben daraufhin einfach das Basisgehalt angehoben (hier). Sonst gehe die Wettbewerbsfähigkeit verloren, lautet das Mantra.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...