Politik

USA: Deutscher Bio-Chemiker erhält Medizin-Nobelpreis

Der an der Stanford Universität forschende deutsche Biochemiker, Thomas Südhof, erhält den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Die anderen beiden Preisträger sind die US-Forscher James Rothman und Randy Shekman. Am Dienstag werden die Nobelpreis-Träger für Physik bekannt gegeben.
08.10.2013 01:32
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Biochemiker Thomas Südhof hat neben den US-Forschern James Rothman und Randy Shekman den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das gab das Nobel-Komitee am Montag in Stockholm bekannt. Die Nobelpreise sind mit etwa jeweils 900.000 Euro dotiert.

Sie erhalten den Preis für ihre Entdeckungen zu Transportprozessen innerhalb von Zellen. Die Überreichung der Preise wird am 10. Dezember stattfinden. Am Dienstag werden die Nobelpreise für Physik bekannt gegeben, berichtet Deutschlandradio.

Südhof ist seit 2008 Professor an der Medizinischen Fakultät für Molekulare und Zelluläre Physiologie, Psychiatrie und Neurologie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Schizophrenie, Autismus und Angstzustände.

Jan-Inge Henter, Wissenschaftlerin an der Karolinska Universität, sagte Reuters, dass die Entdeckungen der drei Forscher sehr wichtig für das Verständnis des menschlichen Körpers seien. Es befinden sich insbesondere Aufschlüsse über Erkrankungen des Nervensystems und Diabetes-Erkrankungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...