Politik

Italien: Polizisten nehmen Helme ab und folgen Demonstranten

In Italien ist ein spektakuläres Video aufgetaucht: Demnach haben Polizisten bei einer Forconi-Demonstration die Helme abgenommen und sich den Demonstranten angeschlossen. Die Regierung zweifelt an der Echtheit des Videos.
11.12.2013 18:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dieses Video sorgt für Aufregung in Italien: Nach Angaben der Website LiveLeaks haben sich in einer italienischen Stadt die Polizisten einer Demonstration angeschlossen. Sie nahmen während des Vormarsches der Demonstranten ihre Helme ab und marschierten an der Spitze der Bewegung weiter.

Die Forconi marschieren zurzeit wieder massiv gegen die Regierung (mehr hier).

Die Regierung bestreitet die Echtheit des Videos. In den klassischen Medien wird es nicht erwähnt. Die Aktivisten behaupten jedoch, dass es sich um eine echte Szene handeln soll. Auch einen Gewerkschaftssprecher bestätigte, dass es bei vielen Teilen der Polizei Sympathie mit den Demonstranten gebe.

Es ist allerdings nicht herauszufinden in welche Stadt das Video wirklich aufgenommen wurde. Auch für die Echtheit der Polizisten gibt es keine Belege.

Allerdings spricht für die Echtheit die Tatsache, dass bereits vor zwei Tagen sich die Polizisten, organisiert von der Gewerkschaft SAP, mit genau derselben Geste mit den Demonstranten solidarisiert haben (Video am Ende des Artikels). Auch der Corriere bestätigte den Vorfall und berichtete, dass die Polizisten gesagt hätten, sie seien die Soldaten der Bürger.

Doch selbst, wenn das Video eine gestellte Szene ist - es symbolisiert sehr überzeugend, was viele Italiener wünschen. Die Dramaturgie würde jeder Freiheitsoper (Nabucco, Tosca) Ehre machen.

Es ist in Italien schon lange Tradition, dass die Opern näher an der Wahrheit sind als die Mächtigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...