Deutschland

Deutsche Exporte auf Talfahrt: Minus 6,9 Prozent im Dezember

Die exportierten Waren sanken damit auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahren. Auch die Importe brachen ein. Zwar war das Jahr 2012 insgesamt besser war als das Vorjahr, doch im November und Dezember ging es deutlich bergab.
08.02.2013 12:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Mehr Geld für EU-Beamte: Steuererleichterungen von fast 3.500 Euro

Im Dezember hat Deutschland Waren im Wert von 79 Milliarden Euro exportiert, berichtet das Deutsche Statistische Bundesamt (Destatis). Das sind 6,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Zudem ist dies der niedrigste Wert seit Dezember 2010. Die deutschen Importe betrugen 67 Milliarden Euro, das sind sogar 7,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Bereits im November 2012 waren die deutschen Exporte eingebrochen (mehr hier). Da allerdings im Dezember die Importe stärker einbrachen als die Exporte, ist der deutsche Exportüberschuss so gering wie seit 2011 nicht mehr (siehe Grafik).

Über diesen massiven Einbruch des deutschen Außenhandels im Dezember in anderen deutschen Medien zwar eine positive Bilanz gezogen. Grund hierfür ist aber, dass 2012 insgesamt ein besseres Jahr war als das Jahr 2011. Sowohl die Exporte (+3,4 Prozent) als auch die Importe (+7,4 Prozent) lagen höher als im Vorjahr (siehe Tabelle unten).

Zudem stiegen die Exporte im Dezember saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent im Vergleich zum November. Doch im November hatte es nach dieser Rechnung im Vergleich zum Oktober bereits einen Einbruch 2,2 Prozent gegeben, sodass man für Dezember nicht wirklich von einer positiven Entwicklung sprechen kann.

Weitere Themen

Krise in der Stahlbranche: Thyssen-Krupp streicht Tausende Stellen

Litauen: Steuerbehörde will Steuersünder mit Google Street View enttarnen

Oettinger: Deutschland muss mehr zahlen, weil wir solidarisch sind

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...