Deutschland

Deutsche Exporte auf Talfahrt: Minus 6,9 Prozent im Dezember

Lesezeit: 1 min
08.02.2013 12:51
Die exportierten Waren sanken damit auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahren. Auch die Importe brachen ein. Zwar war das Jahr 2012 insgesamt besser war als das Vorjahr, doch im November und Dezember ging es deutlich bergab.
Deutsche Exporte auf Talfahrt: Minus 6,9 Prozent im Dezember

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Mehr Geld für EU-Beamte: Steuererleichterungen von fast 3.500 Euro

Im Dezember hat Deutschland Waren im Wert von 79 Milliarden Euro exportiert, berichtet das Deutsche Statistische Bundesamt (Destatis). Das sind 6,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Zudem ist dies der niedrigste Wert seit Dezember 2010. Die deutschen Importe betrugen 67 Milliarden Euro, das sind sogar 7,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Bereits im November 2012 waren die deutschen Exporte eingebrochen (mehr hier). Da allerdings im Dezember die Importe stärker einbrachen als die Exporte, ist der deutsche Exportüberschuss so gering wie seit 2011 nicht mehr (siehe Grafik).

Über diesen massiven Einbruch des deutschen Außenhandels im Dezember in anderen deutschen Medien zwar eine positive Bilanz gezogen. Grund hierfür ist aber, dass 2012 insgesamt ein besseres Jahr war als das Jahr 2011. Sowohl die Exporte (+3,4 Prozent) als auch die Importe (+7,4 Prozent) lagen höher als im Vorjahr (siehe Tabelle unten).

Zudem stiegen die Exporte im Dezember saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent im Vergleich zum November. Doch im November hatte es nach dieser Rechnung im Vergleich zum Oktober bereits einen Einbruch 2,2 Prozent gegeben, sodass man für Dezember nicht wirklich von einer positiven Entwicklung sprechen kann.

Weitere Themen

Krise in der Stahlbranche: Thyssen-Krupp streicht Tausende Stellen

Litauen: Steuerbehörde will Steuersünder mit Google Street View enttarnen

Oettinger: Deutschland muss mehr zahlen, weil wir solidarisch sind

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?