Deutschland

Lehrerstreiks greifen auf weitere Bundesländer über

In Leipzig protestierten heute etwa 5.000 Lehrer für mehr Gehalt. An vielen Schulen fiel der Unterricht aus. In NRW geht der Tarifstreit am Donnerstag in die zweite Runde. Die Lehrer fordern 6,5 Prozent mehr Geld.
04.03.2013 17:55
Lesezeit: 1 min

Die Streiks im öffentlichen Dienst setzen sich fort: Am Montag protestierten etwa 5.000 Lehrer in Leipzig. Viele Schulen blieben geschlossen. Gewerkschaften und Lehrerverbände fordern 6,5 Prozent mehr Gehalt. Mit den Warnstreiks soll Druck auf die Tarifgegner ausgeübt werden.

Auch in Nordrhein-Westphalen ist der Arbeitskampf im vollen Gange. Bereits letzte Woche streikten in 18 NRW-Städten etwa 4.500 angestellte Lehrer. Der nächste Unterrichtsausfall wird am Mittwoch in Dortmund erwartet, berichtet die WAZ. Am darauf folgenden Tag sollen auch die Gespräche erneut aufgenommen werden.

Die Streiks hatten schon vor zwei Wochen in Niedersachen, Baden-Württemberg und Bayern begonnen (mehr hier). Ein Angebot von Arbeitgeberseite liegt jedoch noch nicht vor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....