Finanzen

Europas Banken schnappen sich Groß-Kunden aus Zypern

Das Vertrauen der Russen in das Bankensystem Zyperns ist zerstört. Sie werden ihre Geschäfte künftig anderswo machen und werden auch bereits von Banken aus ganz Europa umworben. Ein zypriotischer Anwalt mit russischen Klienten fragt. „Warum ist es in Zypern Geldwäsche und in London ein angesehenes Geschäft?“
25.03.2013 15:56
Lesezeit: 2 min

Der Restrukturierung der Banken von Zypern ist vor allem eine willkommene Markt-Bereinigung für die europäischen Großbanken. Sie können sich nun einige Filet-Stücke herauspicken von Investoren, die ihr Geld nicht mehr auf Zypern parken wollen.

Lästige Mitbewerber aus dem Süden fallen nun weg und helfen den notorisch unterkapitalisierten Banken aus Europa, an neue Assets zu kommen.

Bereits in der vergangenen Woche hatte es, wie die FAZ gemeldet hatte, trotz geschlossener Banken rege Kapitalbewegungen gen Norden gegeben. Seit feststeht, dass das zypriotische Banken-System plattgemacht wird (hier), bemühen sich Banken aus ganz Europa in Zypern darum, die vom zypriotischen Bankensystem enttäuschten Anleger als Kunden zu gewinnen. Dabei handelt es sich unter anderem um Banken aus Deutschland, der Schweiz, Andorra und Lettland. Dies meldet die FT.

Es ist allerdings noch immer unklar, wann und in welchem Umfang die russischen Geschäftsleute wieder an ihr Geld kommen werden. Doch freiwillig werden sie ihr Geld nicht in Zypern lassen, und weiteres Geld wird mit Sicherheit nicht nach Zypern überwiesen. Denn das Vertrauen in die Banken des Landes ist zerstört (mehr hier).

Zerstörung der Lebensgrundlage Zyperns

Die Russen und die russischen Unternehmen werden sich von Zypern abwenden. „Sobald das Geld das Land verlässt, gehen auch die Menschen, die Restaurants besuchen und die Autos und Immobilien kaufen“, zitiert die FT Fedor Mikhin, den Eigentümer eines internationalen Schifffahrtsbetriebs. Die Lebensgrundlage der Zyprioten werde verschwinden.

„Sie sagen, wir betreiben hier nur Geldwäsche, aber sie haben von dem Geld über mehr als zehn Jahre gelebt“, sagt Mikhin. Die Zyprioten würden nicht anerkennen, in welchem Ausmaß Russland die Wirtschaft des Landes gestärkt habe. „Wenn die Russen gehen, wer wird im Hotel Vier Jahreszeiten für 500 Dollar pro Nacht übernachten? Angela Merkel?“, so Mikhin.

Tausende Anwälte und Sekretärinnen sind besorgt und wütend, dass ihre russischen Kunden dem Land den Rücken kehren. Denn sie könnten bald ihre Jobs verlieren und somit das Schicksal vieler Angestellten der beiden größten Banken Zyperns teilen.

Scheinheiligkeit der EU

Andreas Neocleous, Anwalt für einige der reichsten Osteuropäer, berichtet von Anrufen besorgter russischer Klienten. „Was sollen wir ihnen sagen? Wir können sie nicht zum Bleiben zwingen.“ Zudem kritisiert er die Scheinheiligkeit, mit der die EU Zypern behandle. Die meisten seiner Klienten machten auch Geschäfte mit angesehenen europäischen Kanzleien. Sie würden jetzt ihre Geschäfte in andere europäische Länder verlegen.

„Erfolg führt zu Neid und Eifersucht“, sagt Neocleous. Zyperns Geschäfte mit Osteuropa und Russland mache nur einen Bruchteil der deren Geschäfte in Europa aus. Und den wolle die EU dem Land nun auch noch wegnehmen. Ein anderer in Nicosia ansässiger Anwalt sagt: „Ich verstehe nicht, warum es Geldwäsche ist, wenn es in Zypern geschieht. Wenn es aber in London geschieht, dann ist es ein vollkommen anerkanntes Unternehmen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...