Finanzen

Europas Banken schnappen sich Groß-Kunden aus Zypern

Lesezeit: 2 min
25.03.2013 15:56
Das Vertrauen der Russen in das Bankensystem Zyperns ist zerstört. Sie werden ihre Geschäfte künftig anderswo machen und werden auch bereits von Banken aus ganz Europa umworben. Ein zypriotischer Anwalt mit russischen Klienten fragt. „Warum ist es in Zypern Geldwäsche und in London ein angesehenes Geschäft?“
Europas Banken schnappen sich Groß-Kunden aus Zypern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Restrukturierung der Banken von Zypern ist vor allem eine willkommene Markt-Bereinigung für die europäischen Großbanken. Sie können sich nun einige Filet-Stücke herauspicken von Investoren, die ihr Geld nicht mehr auf Zypern parken wollen.

Lästige Mitbewerber aus dem Süden fallen nun weg und helfen den notorisch unterkapitalisierten Banken aus Europa, an neue Assets zu kommen.

Bereits in der vergangenen Woche hatte es, wie die FAZ gemeldet hatte, trotz geschlossener Banken rege Kapitalbewegungen gen Norden gegeben. Seit feststeht, dass das zypriotische Banken-System plattgemacht wird (hier), bemühen sich Banken aus ganz Europa in Zypern darum, die vom zypriotischen Bankensystem enttäuschten Anleger als Kunden zu gewinnen. Dabei handelt es sich unter anderem um Banken aus Deutschland, der Schweiz, Andorra und Lettland. Dies meldet die FT.

Es ist allerdings noch immer unklar, wann und in welchem Umfang die russischen Geschäftsleute wieder an ihr Geld kommen werden. Doch freiwillig werden sie ihr Geld nicht in Zypern lassen, und weiteres Geld wird mit Sicherheit nicht nach Zypern überwiesen. Denn das Vertrauen in die Banken des Landes ist zerstört (mehr hier).

Zerstörung der Lebensgrundlage Zyperns

Die Russen und die russischen Unternehmen werden sich von Zypern abwenden. „Sobald das Geld das Land verlässt, gehen auch die Menschen, die Restaurants besuchen und die Autos und Immobilien kaufen“, zitiert die FT Fedor Mikhin, den Eigentümer eines internationalen Schifffahrtsbetriebs. Die Lebensgrundlage der Zyprioten werde verschwinden.

„Sie sagen, wir betreiben hier nur Geldwäsche, aber sie haben von dem Geld über mehr als zehn Jahre gelebt“, sagt Mikhin. Die Zyprioten würden nicht anerkennen, in welchem Ausmaß Russland die Wirtschaft des Landes gestärkt habe. „Wenn die Russen gehen, wer wird im Hotel Vier Jahreszeiten für 500 Dollar pro Nacht übernachten? Angela Merkel?“, so Mikhin.

Tausende Anwälte und Sekretärinnen sind besorgt und wütend, dass ihre russischen Kunden dem Land den Rücken kehren. Denn sie könnten bald ihre Jobs verlieren und somit das Schicksal vieler Angestellten der beiden größten Banken Zyperns teilen.

Scheinheiligkeit der EU

Andreas Neocleous, Anwalt für einige der reichsten Osteuropäer, berichtet von Anrufen besorgter russischer Klienten. „Was sollen wir ihnen sagen? Wir können sie nicht zum Bleiben zwingen.“ Zudem kritisiert er die Scheinheiligkeit, mit der die EU Zypern behandle. Die meisten seiner Klienten machten auch Geschäfte mit angesehenen europäischen Kanzleien. Sie würden jetzt ihre Geschäfte in andere europäische Länder verlegen.

„Erfolg führt zu Neid und Eifersucht“, sagt Neocleous. Zyperns Geschäfte mit Osteuropa und Russland mache nur einen Bruchteil der deren Geschäfte in Europa aus. Und den wolle die EU dem Land nun auch noch wegnehmen. Ein anderer in Nicosia ansässiger Anwalt sagt: „Ich verstehe nicht, warum es Geldwäsche ist, wenn es in Zypern geschieht. Wenn es aber in London geschieht, dann ist es ein vollkommen anerkanntes Unternehmen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...