Politik

Für die Kultur: Frankreich plant Steuer auf Smartphones

Frankreich will internetfähige Geräte mit bis zu 4 Prozent des Kaufpreises besteuern. Mit dem so eingenommenen Geld sollen kulturelle Projekte gefördert werden. Neben Computern wären auch Smartphones, E-Reader und Spielekonsolen von der Steuer betroffen.
14.05.2013 08:49
Lesezeit: 2 min

Die französische Regierung ist auf der Suche nach Einnahmequellen. Nun könnte das Parlament bereits im Sommer über eine Steuer auf internetfähige Geräte entscheiden. Allein eine Besteuerung in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises eines solchen Geräts könnte jährlich bis zu 86 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Bis zu vier Prozent könnte die Steuer am Ende betragen. Mit den so generierten Zusatzeinnahmen sollen Kultur-Projekte gefördert werden. Frankreich ist ein Land von vielen das derzeit versucht, Technologie-Riesen wie Google zu höheren Steuerabgaben zu bringen.

Statt Strukturreformen durchzuführen, lässt sich die französische Regierung stetig neue Maßnahmen einfallen, um die Staatskasse mit zusätzlichen Einnahmen zu füllen. Nach der geplanten Auktion verschiedener Weine aus dem Weinkeller des Champs-Elysée-Palast soll nun eine neue Steuer helfen (hier). Der dazu ausgearbeitete Plan sieht vor, internetfähige Geräte zu besteuern: Zu denen dann neben Computern auch Tablets, Smartphone, Spielekonsolen und E-Reader gehören. Mit der Steuer soll die Kultur gefördert werden.

„Unternehmen, die diese Geräte herstellen, müssen in einer kleinen Weise dazu gebracht werden, einen Teil der Einnahmen aus ihren Umsatz abzugeben, um dem Urheber zu helfen", zitiert die FT Kulturministerin Aurélie Filippetti. Schließlich könne man mit den Geräten über das Internet Zugriff auf kulturelle Inhalte erlangen.

Eine Steuer für ein Smartphone würde aber „auf einem sehr niedrigen Niveau“ gehalten werden, so die Kulturministerin. Der Entwurf gibt an, dass die Steuern so niedrig gehalten werden müssten, dass sie den Verbraucher nicht bestrafen und den Schwarzmarkt dadurch ankurbeln. Bereits eine Steuer in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises könnte schon 86 Millionen Euro in die Staatskasse spielen. Bis zu vier Prozent wären möglich, so der Entwurf.

Der Entwurf zu dieser Besteuerung geht auf den ehemaligen Chef von Canal Plus, Pierre Lesucre, zurück. Hollande hatte diesen damit beauftragt, Vorschläge zu machen, wie Frankreich seiner Verpflichtung zur Wahrung der französischen Kultur im digitalen Zeitalter gerecht werden kann.

Internationale Unternehmen wie Amazon und Google, aber auch Apple, agieren weltweit und zahlen aber meist außerhalb ihrer Heimatländer nur einen minimalen Anteil an Steuern. Neben der geplanten Steuer auf internetfähige Geräte wie in Frankreich wollen die USA beispielsweise nun den Online-Handel besteuern. In Deutschland gibt es ähnliche Bestrebungen (hier). Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Art der neuen Besteuerung vor allem eine Konsequenz haben wird: Die betroffenen Unternehmen werden in jedem Fall versuchen, die zu zahlende Steuer, an den Kunden weiter zu geben. So dass der Kunde am Ende einen höheren Preis zahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...