Politik

Saudi-Religionspolizei: „Jeder Twitter-Nutzer kommt in die Hölle“

Lesezeit: 1 min
21.05.2013 12:05
Der Chef der saudi-arabischen Religionspolizei hat die Nutzer sozialer Netzwerke scharf angegriffen. Sie hätten ihr Leben nach dem Tod verloren.
Saudi-Religionspolizei: „Jeder Twitter-Nutzer kommt in die Hölle“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Saudi-Arabien hat sich Twitter so schnell verbreitet wie nirgendwo sonst auf der Welt. Die Elite des Landes fürchtet die Macht des sozialen Netzwerks und droht nun mit der Hölle.

Scheich Abdul Latif Abdul Aziz al-Sheikh, Chef der saudi-arabischen Religionspolizei, sagte, jeder, der sozialer Medien nutze, „hat diese Welt verloren und sein Leben nach dem Tod“. Vor allem Twitter hat er im Blick, berichtet BBC. Twitter sei die Plattform für diejenigen, die keine Plattform haben, so der Scheich.

Auch der Imam der Großen Moschee in Mekka hatte bei einer Predigt im April, die von Millionen im Fernsehen verfolgt wurde, gesagt, Twitter sei eine Bedrohung der nationalen Einheit. Zuvor hatte der saudi-arabische Großmufti, der höchste muslimische Geistliche des Königreichs, Twitter-Nutzer als „Verrückte“ bezeichnet. Diese rhetorischen Angriffe gegen Twitter sind Teil einer gemeinsamen Offensive des saudischen Establishments gegen das soziale Netzwerk.

Diese Äußerungen des Scheichs zeigen die Sorge der saudischen Regierung, die Bürger könnten Twitter verwenden, um heikle politische Dinge zu diskutieren. Kürzlich wurden Proteste in der Östlichen Provinz getwittert. Bilder von Verhandlungen gegen Menschenrechtsaktivisten wurden direkt aus dem Gericht hochgeladen.

Doch es gibt in der Elite des konservativen Königreichs auch Stimmen, die vor zu harten Maßnahmen gegen die Nutzer sozialer Netzwerke warnen. Milliardär Prinz Alwaleed Bin Talal, der sich als Reformer gibt, beschrieb die Versuche, soziale Netzwerke zu beschränken, als einen verlorenen Kampf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...