Finanzen

Kreditschutzverband: Österreichs Unternehmen sollen mehr in Osteuropa investieren

Viele Firmenpleiten belasteten Österreichs Wirtschaft in 2012. Der Kreditschutzbund lenkt die Aufmerksamkeit der Gründer nun nach Osteuropa. Langfristig werde es dort wieder bergauf gehen. Die aktuellen Risiken werden ausgeblendet. Die schlecht kapitalisierten Banken freuen sich bereits auf neue Kundschaft.
15.09.2013 03:36
Lesezeit: 1 min

Österreichs Unternehmen seien fit für den osteuropäischen Markt. Daher sollen sie wieder Kredite aufnehmen, um zu investieren.

Nach den großen Insolvenzwellen 1993 und 1994 wurden sie einem „Fitnessprogramm“ unterzogen, das sie flexibler, innovativer und kostengünstiger gemacht hat, sagte Hans-Georg Kantner vom Kreditschutzverband KSV 1870.

Kantner gibt zu, dass die Entwicklung in Osteuropa österreichischen Exportunternehmen einen enormen Rückschlag bedeutet hat: „Ich bin aber überzeugt davon, dass es in Zentral- und Osteuropa wieder bergauf gehen wird.“ Die Mittel der EU für Infrastruktur- und Finanzierungsprojekte würden dazu beitragen, sagte Kantner dem Magazin Format.

Im Gegensatz zu Südeuropa dürfte sich die wirtschaftliche Situation in Osteuropa langfristig wieder verbessern, glaubt Kantner: „Auch der private Konsum wird, aufgrund des hohen Nachholbedarfs, die Wirtschaft wiederbeleben und gemeinsam mit Konjunkturpaketen in den nächsten zehn bis 20 Jahren für Wachstumszahlen sorgen, von denen andere Länder nur träumen können.“

Derzeit sieht es jedoch noch anders aus. Im Osten Europas stieg der Anteil der Insolvenzen um 13,6 Prozent, schneller als nirgendwo sonst in Europa. Fast die Hälfte aller neuen Insolvenzen kommt aus dem Handel und Gastgewerbe (47,7%). Jede fünfte Firma, die in Osteuropa Insolvenz anmeldet, kommt aus dem Dienstleistungssektor. Ein Drittel der Insolvenzen kommen aus dem Baugewerbe, berichtet das Manager-Magazin.

Die Bank Austria, Raiffeisen International und Erste Bank sind am stärksten auf dem osteuropäischen Markt vertreten. Investitionen österreichischer Unternehmer in Osteuropa nutzen vor allem den Banken. Die Rating-Agentur Standard & Poor’s sieht hohe Risiken für die in dieser Region tätigen Kreditinstitute. Die osteuropäischen Volkswirtschaften seien sehr auf Kapitalzuflüsse angewiesen und daher verletzlich. Insgesamt sei der wirtschaftliche Ausblick für die Region schwach. Die Anzahl der faulen Kredite in Osteuropa ist hoch.

Strikte Regulierungen machen es den Banken zusätzlich schwer, Profit zu generieren. Zudem bereiten die niedrigen Zinsen den Banken Probleme. Die Renditen werden immer geringer. Die Produktivität sinkt. Banken in Slowenien und Ungarn seien davon besonders betroffen.

Eine zum Vergleich sichere Alternative bieten Unternehmensgründungen auf dem Heimatmarkt. Österreich hat ein Jahr mit einem hohen Insolvenzaufkommen hinter sich, vor allem kleine Firmen seien gefährdet. Für das laufende Jahr sei die Zahl der Insolvenzen jedoch rückläufig und liegt bei 2.819. Das lasse darauf schließen, dass die 6.041 Firmeninsolvenzen aus dem Vorjahr nicht mehr erreicht werden, so Kantner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...