Finanzen

Troika in Griechenland: Neue Kredite für neue Schulden

Lesezeit: 1 min
23.09.2013 12:23
Nach der Bundestags-Wahl laufen in Griechenland die Verhandlungen über das nächste Hilfs-Programm. Athen braucht das Geld, um seinem Schuldendienst bei der EZB und den Banken nachkommen zu können. Die Troika stellt den Griechen in Aussicht, dass die Bedingungen für frisches Geld gelockert werden könnten.
Troika in Griechenland: Neue Kredite für neue Schulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Sonntag haben die neuen Gespräche zwischen der Troika und der griechischen Regierung begonnen. Dabei geht es unter anderem um die Freigabe der nächsten Hilfstranche. Aber auch die ersten Verhandlungen zum angekündigten neuen Rettungspaket sind Thema.

Griechenland benötigt dringend weitere Milliarden für den Schuldendienst.

Die Zivilbevölkerung wird von dem Geld kaum etwas zu sehen bekommen.

Zwei Rettungspakete hat Griechenland bisher erhalten. 240 Milliarden Euro sind bereits für den Schuldendienst gezahlt worden. Wegen der anhaltenden Depression weist der Haushalt des Landes große Finanzlöcher für die kommenden vier Jahre auf.

Das ist gefährlich für die Gläubiger. Insbesondere die EZB und der IWF haben als die größten offiziellen Gläubiger ein Eigeninteresse, dass die Zahlungen weiter fließen.

Zwei bis vier Milliarden Euro fehlen demnach in diesem Jahr und bis zu vier Milliarden für den Haushalt 2015 bis 2016. Da das Bailout 2014 ausläuft, sind weitere Kredite notwendig.

Der IWF geht von einer Finanzierungslücke in Höhe von 11 Milliarden Euro bis 2016 aus.

Der Grund: Allein die Hälfte des Finanzlochs in Höhe von elf Milliarden Euro ist darauf zurückzuführen, dass die Euro-Zentralbanken sich am Schuldenschnitt für Griechenland nicht beteiligt hatten. Weswegen auch die Diskussion um einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland noch immer nicht beendet ist. Hinzu kommen aber auch die Verpflichtungen der griechischen Regierung hinsichtlich des Anleihenrückkaufs zu Beginn des Jahres.

Im ersten Halbjahr 2013 sind die Schulden Griechenlands auf 321 Milliarden Eurogestiegen. Das sind mehr Schulden als vor Ausbruch der Krise 2009.

Das neue Rettungspaket soll an weniger strenge Bedingungen geknüpft sein. Die Troika reagiert durch diese Maßnahme auf die anhaltend schlechte Wirtschaft in Griechenland. EZB-Direktor Asmussen hatte erst neulich gesagt, dass die Troika „die schwierige Lage berücksichtigen wird“.

„Griechenland liefert“, zitiert das WSJ einen hochrangigen, griechischen Regierungsbeamten. „Und es gibt keine Möglichkeit, dass ein Land, das so viel geopfert hat wie dieses, noch weitere Maßnahmen auf sich zu nehmen kann, ohne politischen Selbstmord begehen zu wollen“.

In dieser Woche wird es weitere Streiks geben. Diesmal sind die Beamten an der Reihe. Erst vergangene Woche kam es nach dem Mord an einem linken Aktivisten zu schweren Ausschreitungen (hier). Etwa drei Millionen Griechen haben dem derzeit beispielsweise keinen Zugang zum Gesundheitssystem, zitiert keeptalkinggreece.com den Präsidenten des Nationalen Trägers für Gesundheitsleistungen EOPYY.

Die Zahl dürfte weit höher liegen, denn sie berücksichtigt nicht Unternehmer, die eine Insolvenz anmelden mussten oder Arbeiter in der Baubranche.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...