Finanzen

Britisches Königshaus will Bitcoin-Münzen herstellen

Lesezeit: 2 min
03.12.2013 02:54
Die kleine Kanalinsel Alderney untersteht direkt der britischen Krone. In Kooperation mit der Königlich-Britischen Münzanstalt wird Alderney als erste offizielle Stelle Bitcoin-Goldmünzen prägen. So will die Insel am Bitcoin-Boom mitverdienen und sich als Finanzzentrum für Bitcoin-Dienste etablieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kanalinsel Alderney plant die Herstellung physischer Bitcoin. Es ist die erste offizielle Stelle, die Bitcoin herstellt.

Alderney wird die neuen Bitcoin-Münzen in Zusammenarbeit mit der Königlich-Britischen Münzanstalt produzieren. Entsprechende Pläne werden seit dem Sommer erarbeitet, berichtet die FT. Die Königlich-Britisch Münzanstalt stellt normalerweise limitierte Editionen von Münzen und Briefmarken her, die von Sammlern gekauft werden.

Die Bitcoin-Münze wird Gold enthalten und hat voraussichtlich einen Nennwert von 500 Pfund. Wenn die Internet-Währung zusammenbrechen sollte, die eigentlich durch nichts gedeckt ist, hat der Besitzer zumindest eine geringe Menge Gold in der Hand.

Zudem baut die winzige Kanalinsel eine Reihe von Finanzdienstleistungen auf, die innerhalb der Regulierungen zur Geldwäsche liegen. Dazu gehören Bitcoin-Börsen, Zahlungsdienste und ein Bitcoin-Safe. So will sich Alderney als internationales Finanzzentrum für Bitcoin-Transaktionen etablieren.

Der Bitcoin-Boom in den vergangenen Monaten hat zu massiven Kursanstiegen geführt. In der letzten Wochen war ein Bitcoin auf der Online-Börse Mt.Gox mit 1.242 Dollar erstmals genau so teuer wie eine Unze Gold. Am Sonntag fiel der Bitcoin-Kurs vorübergehend wieder unter die unter die 1.000-Dollar-Marke. Montag liegt wieder darüber.

Für den extremen Kursanstieg der letzten Monate wird vor allem das Interesse der Chinesen verantwortlich gemacht. Bitcoin wird derzeit nirgendwo auf der Welt so massiv gehandelt wie in China (mehr hier).

Kritiker der alternativen Währung warnen vor einer Blase. Befürworter glauben, Bitcoin könnte sich aufgrund seiner Vorteile gegenüber dem Zentralbank-Geld zu einer weltweit akzeptierten Währung entwickeln.

Die Pläne für die Bitcoin-Münze wurden vom Vorsitzenden des Finanzausschusses der Insel forciert und haben die Unterstützung des Präsidenten von Alderney. Das Parlament muss die Pläne noch bestätigen.

David Janczewski, Chef der Königlich-Britischen Münzanstalt, bestätigte, dass Alderney die Prägung einer Bitcoin-Münze plane. Doch zu diesem Zeitpunkt gebe es „nicht mehr als ein Konzept“. Das britische Finanzministerium, dem die Königlich-Britische Münzanstalt untersteht, lehnte eine Stellungnahme ab.

Eine Reihe privater Unternehmen stellen seit Jahren Bitcoin-Münzen her. Um diese zu erwerben, zahlt man zusätzlich zum Bitcoin-Preis einen Aufschlag für die Herstellung der physischen Münze. Es gibt etwa Stückelungen von 0,1 Bitcoin, 0,5 Bitcoin oder 1 Bitcoin.

Die privat hergestellten Bitcoin-Münzen enthalten einen privaten Schlüssel, mit dem man online ein Bitcoin kontrollieren kann. Der private Schlüssel ist auf einer Karte, die sich im Innern der Münze befindet und durch ein Hologramm geschützt ist.

Wenn das Hologramm beschädigt wird, hinterlässt es eine Bienenwabenstruktur und die Münze wird zur Zahlung nicht mehr akzeptiert. Denn offenbar hat jemand den Schlüssel eingesehen und sich online den Bitcoin-Betrag überwiesen.

Die virtuellen Bitcoin, deren Schlüssel in den Münzen verborgen sind, sollen auf Servern in Alderney gespeichert werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?