Politik

China sieht Gefahr einer Kredit-Klemme

China setzt Journalisten unter Druck, um die Berichterstattung über die Kreditklemme zu kontrollieren. Die Regierung hat Angst vor einem Zusammenbruch der Börsen, sobald der Handel am Montag wieder eröffnet. Zuletzt verschärfte sich die Lage trotz des Eingreifens der Zentralbank.
23.12.2013 02:23
Lesezeit: 1 min

Das chinesische Propagandaministerium legte Journalisten und Medienunternehmen nahe, ihre Berichterstattung über die Kreditklemme zu reduzieren. Dies berichtet die Financial Times. Die Regierung zeigt sich besorgt, dass die Aktienkurse weiter einbrechen könnten, wenn der Handel am Montag wieder eröffnet wird.

Als Reaktion auf die Zinsanstiege hat die chinesische Zentralbank einen Notfallplan ergriffen und den Markt mit Liquidität geflutet, wie Guardian berichtet. Aus dem Plan geht hervor, dass die Zentralbank 300 Milliarden Renminbi (36 Milliarden Euro) für einzelne Banken bereitgestellt hat. Dennoch stiegen die Interbanken-Zinsen am folgenden Tag erneut stark an. Die kurzfristigen Zinsen lagen bei 8,2 Prozent und damit doppelt so hoch wie noch zum Anfang der Woche (mehr hier). Auch der Shanghai Composite fiel um zwei Prozent und verbucht damit seit neun Tagen Verluste. Das ist die längste Verlustserie der chinesischen Börse seit 19 Jahren.

Die Interbanken-Zinsen geben an, zu welchen Konditionen sich chinesische Banken unter einander Geld leihen. Der starke Anstieg deutet darauf hin, dass die Banken Geld horten und sehr zurückhaltend dabei sind, sich gegenseitig Kapital zu leihen. Die derzeitige Situation am Interbanken-Markt erinnert an die Kreditklemme, die im Juni Chinas Wirtschaft vor schwere Probleme stellte (hier).

Damals gab die chinesische Regierung eine Direktive heraus, die Journalisten ein Redeverbot erteilte. Sie wurden angewiesen „zu erklären, dass die Märkte garantiert ausreichend Liquidität zur Verfügung haben“. Die Reporter sollten zudem „ihre positive Berichterstattung verstärken“ und „über die positiven Aspekte der Wirtschaft berichten, um das Marktvertrauen zu stärken.“

Die Zensoren des Propagandaministeriums haben die Journalisten auch diesmal davor gewarnt, die Kreditklemme zu dramatisieren. Außerdem haben sie einigen Journalisten verboten, dass chinesische Wort für Kreditklemme zu benutzen, wie die Financial Times berichtet. Die Warnung zeigte Wirkung. Eine große, staatliche Nachrichtenagentur erwähnte das Thema nur am Rande. Unabhängige chinesische Webseiten, die für ihre kritischen Kommentare bekannt sind, griffen das Thema überhaupt nicht mehr auf oder verwiesen nur auf die Stellungnahme der Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...