Ende eines Gehirn-Computers: Stephen Hawking und der Tod Stephen Hawking glaubte nicht an ein Leben nach dem Tod. Für ihn war das menschliche Gehirn ein Computer, die Idee vom Jenseits etwas für Menschen, die Angst im Dunkeln haben. Er selbst hatte keine Angst. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.03.18 08:09
Universität Aachen erklärt Studie: Es gab keine Abgas-Tests mit Menschen Die Universität Aachen erklärt ihre Stickoxid-Studie: Es zeigt sich, dass die berüchtigten „Abgas-Tests mit Menschen“ nie stattgefunden haben. Es handelt sich um die Untersuchung der Wirkung von veränderten gesetzlichen Grenzwerten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 30.01.18 22:57
Raumsonde Juno beobachtet Wirbelstürme am Jupiter Die Raumsonde Juno hat Wirbelstürme am Jupiter beobachtet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 26.05.17 02:53
Junge Wissenschaftler bekommen in Deutschland nur befristete Verträge Der Wissenschaftsbetrieb in Deutschland wird systematisch ausgedünnt. Nachwuchswissenschaftler müssen fast ausschließlich mit befristeten Verträgen vorlieb nehmen. Deutschland läuft Gefahr, seine Zukunft und Innovationskraft zu verspielen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 17.02.17 01:29
Großbritannien: Regierung will Ausländer aus der Wirtschaft drängen Die britische Regierung will ausländische Wissenschaftler nicht als Brexit-Berater nutzen. Die Offenlegung ausländischer Arbeitskräfte in Unternehmen wird erwägt. Sie sollen sich einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.10.16 02:30
Hungrige Bakterien sollen Schmutzwasser säubern Ausgehungerte Bakterien sollen künftig bei der Wasseraufbereitung helfen. Australische Wissenschaftler wollen mithilfe der Mikroorganismen ein altbekanntes Verfahren noch ökologischer machen. Mit ihrer Methode wird die Aufbereitung von Schmutz- zu Trinkwasser energiesparender und umweltverträglicher. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.01.16 10:37
Ohne Tanken bis zum Mars: Student entwickelt sparsamsten Motor der Welt Ein australischer Student hat einen Ionen-Antrieb entwickelt, der effizienter arbeitet als alle bisher genutzten Technologien. Durch den geringen Verbrauch soll der Motor schon bald zum Packesel der Raumfahrt werden: Mit dem richtigen Treibstoff kann eine Rakete mit nur einer Tankfüllung zum Mars und zurückliegen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.10.15 17:30
Größer als Stonehenge: Riesiges Steinmonument in England entdeckt Forscher haben das bisher größte Steinmonument in Europa entdeckt. Rund 90 tonnenschwere Steine wurde unter einem Erdwall nur drei Kilometer neben dem bekannten Stonehenge gefunden. Die rund 4500 Jahre alte Stein-Arena diente den Wissenschaftlern zufolge als religiöse Stätte. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 09.09.15 12:29
Koran könnte schon vor Mohammed geschrieben worden sein Britische Forscher haben Seiten eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit kurz nach oder vor der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Die Universität Oxford bestimmte das Alter mittels Radiokarbondatierung auf den Zeitraum 568 bis 645 nach Christus. Somit könnten Teile des heiligen Buchs älter sein als der Prophet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 06.09.15 02:16
Lächeln statt Rechnen: Kredite werden nach Gefühl vergeben Eine aktuelle Studie belegt, dass die Vergabe von Kleinkrediten von den Gefühlen der Kreditgeber abhängt. Ein sympathisches Lächeln habe dabei einen stärkeren Einfluss als negative Gefühle wie Mitleid oder Schuld. Rationale Argumente und messbare Faktoren spielten entgegen der Erwartungen kaum eine Rolle. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 02.09.15 12:22
Anzeichen für riesige Wasservorkommen auf dem Mars Forscher sehen Anzeichen dafür, dass es riesige Mengen an flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Die heutige Beschaffenheit der Marsoberfläche sei demnach durch Ausbrüche von Grundwasser zustande gekommen. Bisher wurde Wasser auf dem roten Planeten nur in Form von Eis vermutet. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 27.08.15 11:18
Hoffen auf die Vorahnung: Börsenhändlern sollen Sensoren tragen Bio-Sensoren für Börsenhändlern sollen künftig deren Handelserfolg steigern. Hormone wie Steroide und Testosteron wirken sich auf Selbstvertrauen und Risikobereitschaft aus. Die Analyse der Hormonpegel wollen Forscher und Hedgefonds dazu nutzen, um die aktuelle Form der Banker zu bewerten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 24.08.15 12:48
Zornige US-Ökonomin über Politik und Banken: Geld und Macht ohne Verantwortung Die Finanzwissenschaftlerin Anat Admati hat in einem Vortrag schonungslos aufgezeigt, dass es jederzeit wieder zu einem Crash kommen könnte. Denn die Finanzindustrie und die Politik haben keine wirksame Regulierung des Finanzsektors vorgenommen. Das Problem liegt in einer bemerkenswerten Blindheit für die Gefahren. Außerdem gibt es viel Feigheit: Viele schwiegen, weil sie sich ihre Karriere nicht verbauen wollen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 03.08.15 02:11
„Kepler-452b“: Nasa entdeckt erdähnlichen Planeten Die Nasa hat einen der Erde ähnlichen Planeten entdeckt. „Kepler-452b“. Der Durchmesser des Planeten ist 60 Prozent größer als der der Erde. Wasser oder gar Leben haben die Forscher auf dem Planeten noch nicht entdeckt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 23.07.15 21:17
Russischer Investor sucht mit Stephen Hawking nach Leben im Universum Der Physiker Stephen Hawking ist überzeugt, dass es im Universum Formen des Lebens geben muss. Er bekommt für die Suche 100 Millionen Dollar vom russischen Investor Yuri Milner. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 20.07.15 15:26
Gen-Symmetrie: Gespiegelte DNA macht den perfekten Menschen möglich Berliner Wissenschaftlern ist es gelungen, ein perfektes Spiegelbild eines DNS-Moleküls zu erschaffen. Dieser Durchbruch könnte der Grundstein auf dem Weg zum genetisch perfekten Menschen sein. Durch die Symmetrie lassen sich demnach auch Krankheiten besiegen, die vorher als schwer heilbar galten. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 29.05.15 11:49
Forscher stellen Kälterekord mit Blei aus Schiffswrack auf Italienische Wissenschaftler haben einen neuen absoluten Kälterekord aufgestellt. Sie kühlten einen 400 Kilogramm schweren Kupferblock auf minus 273,144 Grad Celsius herunter. Bisher wurden diese Temperaturen nur für wenige Atome große Objekte erreicht. Für den Rekord verwendeten die Forscher Blei aus einer gesunkenen römischen Galeere. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.04.15 09:55
Ultraschall versorgt Mikrochip-Implantat mit Strom Forscher testen derzeit kabellose Mikro-Chips für das Gehirn. Sie sollen etwa gegen Schmerzen oder Depressionen helfen. Um Platz für Batterien zu sparen, werden die Implantate jetzt via Ultraschall mit Strom versorgt. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 12.03.15 15:51
Fonds ohne Zukunft: EU streicht Geld für die Forschung, um Autobahnen zu bauen Der Investitionsfonds der EU soll vor allem den raschen Erfolg bringen, um die politische Lage in der EU zu stabilisieren. Weil die EU nicht genug Geld flüssig hat, greift sie zu einem Trick. Sie streicht der Wissenschaft die Gelder, um mit Bauprojekte wie Autobahnen oder andere Beton-Gebilde die Konjunktur zu befeuern. Der Fall zeigt: Für den kurzfristigen Wahlerfolg stoppen EU und Regierungen die Investitionen in die Zukunft. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 05.03.15 00:24
NASA-Lupe steigert Effizienz von Solarzellen Neue Technologien steigern die Effizienz von Solarzellen auf über 40 Prozent. Möglich macht dies eine Art Lupe zur Verstärkung des Lichteinfalls, die bislang nur im Weltraum angewandt wurde. Diese kann jetzt auch bald auf dem eigenen Hausdach Strom erzeugen. Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 02.03.15 11:02