Deutschland

Papst-Experte zum Rücktritt: „Ratzinger war im Vatikan völlig isoliert“

Der italienische Star-Journalist Gianluigi Nuzzi ist überzeugt: Papst Benedikt XVI. ist zurückgetreten, um ein Zeichen gegen die Missstände im Vatikan zu setzen. Als Theologe habe er sich überfordert gefühlt, die wirtschaftlichen Probleme des Kirchenstaats zu lösen. Er habe in der Kurie keine Freunde gehabt. Sein Nachfolger müsse nun vor allem die von Skandalen erschütterte Vatikan-Bank reformieren.
14.02.2013 23:44
Lesezeit: 3 min

Aktuell:

Deutscher Ernst von Freyberg wird neuer Chef der Vatikan-Bank

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Gianluigi Nuzzi steht fest: Der Papst ist nicht aus Alters- oder Krankheitsgründen zurückgetreten, wie dies die offizielle Formulierung vorgibt. Der Papst aus Deutschland ist an den verheerenden Zuständen im Vatikan gescheitert (hier). Nuzzi sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Der Papst hat sich vollkommen überfordert gefühlt. Ratzinger hat erkannt, dass die römische Kurie vollkommen deformiert ist. Er hat gesehen, dass es nur mit einer enormen Kraftanstrengung gelingen kann, den Vatikan zu reformieren. Und er war der Überzeugung, dass die Reform von höchster Dringlichkeit ist. Mit seinem Rücktritt hat er ein sehr starkes Zeichen gesetzt: Es muss einen kompletten Neuanfang geben.“

Der Papst aus Oberbayern hat mit seinem spektakulären Schritt einen Weg gewählt, der ihm innerhalb der römischen Intriganten-Fraktion auch süffisant vorgeworfen wird. Der ehemalige Sekretär von Papst Johannes Paul II. und heutige Kardinal von Krakau, Stanislaw Dziwisz, sagte, dass der Papst aus Polen bis zum bitteren Ende durchgehalten habe, „weil man nicht vom Kreuz herabsteigt“ (mehr zum Machtkampf im Vatikan - hier).

Viele der wirtschaftlichen Probleme im Vatikan gehen auf das Feudal-Regime von Karol Wojtyla zurück. Die desaströse Lage der kirchlichen Finanzen haben Ratzinger am Ende am meisten zu schaffen gemacht. Nuzzi: „Ratzinger ist ein Theologe. Er versteht im Grunde nichts vor Wirtschaft.“ Gegen Ende seiner Regentschaft scheinen die aus den Fugen geratenen Finanzen den Papst schließlich in die Resignation getrieben zu haben. Nuzzi: „Das größte Problem ist die Vatikan-Bank IOR. Die EU fordert Transparenz, weil die Geldwäsche-Praktiken gegen jedes internationale Recht verstoßen. Bei der IOR sind Konten aufgetaucht, die keinen Priestern oder Ordensschwestern zugeordnet werden können. Das IOR ist eigentlich nur für diese Personen da. Solche Geheimkonten stellen ein enormes Risiko für den Vatikan dar, weil man nicht weiß, ob da Geldwäsche betrieben wird.“ Der Sprecher des Vatikan, Federico Lombardi, bestätigte am Donnerstag, dass ein neuer Chef der Vatikan-Bank noch vor dem endgültigen Ausscheiden von Benedikt XVI. ernannt werden soll. Die Position ist seit acht Monaten unbesetzt. Als Kandidaten werden Norditaliener und Schweizer Banker kolportiert (mehr zum Desaster der Vatikan-Bank - hier).

Ein weiterer Problembereich besteht darin, dass es keine einheitlichen Bilanzierungs-Regeln in der Kirche gibt. Nuzzi: „De facto kann im Moment niemand einen Überblick haben, es gibt keine Transparenz. Die Bilanzierungs-Regeln müssen weltweit vereinheitlicht werden. Da ist Ärger programmiert, weil das ein gewaltiges Unterfangen ist.“

Insgesamt hat sich die Situation um die Vatikan-Finanzen durch die Krise verschlechtert: „Die reichen katholischen Länder, vor allem Spanien und Italien, spenden weniger. Die Einnahmen gehen zurück, weshalb auch die Ausgaben gekürzt werden müssen.“ Nuzzi glaubt nicht, dass die Kirche finanziell in ihrer Existenz bedroht ist: „Die katholische Kirche ist immer noch sehr reich. Sie wird nicht pleitegehen. Aber sie kann nicht mehr so weiter wirtschaften wie bisher.“

Papst Benedikt XVI. sei vor allem resigniert, weil in der Kurie brutale Machtkämpfe toben. Es sei dem Papst nicht gelungen, die streitenden Kirchenfürsten zu trennen. Vor allem sein Kardinal-Staatssekretär Tarcisio Bertone habe ein Netzwerk von Seilschaften aufgebaut und betreibe undurchsichtige Geschäfte mit „zweifelhaften Figuren“. Der Papst habe Bertone nicht gestoppt, „weil er ein alter Weggefährte von Ratzinger ist“. Die Treue des Papstes zu einem Mann, der ihm offenkundig schadet, hat Nuzzi erstaunt: „Die beiden passen eigentlich nicht zusammen. Ratzinger ist ein feinsinniger Intellektueller, ein Hirte. Bertone kennt die Kurie in- und auswendig, ist mit allen Wassern gewaschen. Er hat es immer wieder geschafft, dass der Papst seine schützende Hand nicht über ihm wegzieht.“

Ratzingers Hauptproblem sei jedoch gewesen, dass er völlig auf sich gestellt gewesen sei. Nuzzi, der in seinem Buch „Seine Heiligkeit“ anschaulich beschreibt, wie der Papst seine privaten Mahlzeiten stets mit dem kleinen Team von engen Mitarbeitern abhält, glaubt, dass Ratzinger „in der Kurie völlig isoliert“ war: „Er war sehr einsam. Er hatte keine Freunde im Vatikan.“

Der Nachfolger von Benedikt XVI. müsse nun ein Pragmatiker sein, der endlich die Reformen in der Finanzverwaltung umsetzt. Nuzzi ist sich zwar nicht sicher, ob das Konklave den richtigen wählen wird: „Eine Zwei-Drittel-Mehrheit, wie sie für den neuen Papst nötig ist, ist immer unberechenbar.“ Aber der Journalist, der in seinem ersten Buch „Die Vatikan AG“ den wirtschaftlichen Apparat der katholischen Kirche durchleuchtet hat, glaubt, dass die Kirche auch diese Krise überstehen wird.

Gianluigi Nuzzi arbeitet als investigativer Journalist bei der italienischen Zeitschrift „Panorama“, zuvor war er für die Tageszeitungen „Corriere della Sera“ und „Il Giornale“ tätig. Seit 1994 verfolgt er die Polit- und Finanzskandale Italiens. Im Frühjahr 2008 erhielt er Zugang zum Geheimarchiv Monsignor Dardozzis.

Bücher:

Vatikan AG - Ein Geheimarchiv enthüllt die Wahrheit über die Finanz- und Politskandale der Kirche, 360 Seiten, Ecowin-Verlag, 22,50 Euro

Seine Heiligkeit - Die geheimen Briefe aus dem Schreibtisch von Papst Benedikt XVI., 416 Seiten, Piper-Verlag, 22,99 Euro

Weitere Themen

Umfrage: Europäer fürchten um ihre Renten

Berlusconi: Ohne Korruption geht es nicht

EU verlangt Renten-Kürzung in Frankreich, Hollande fürchtet Volksaufstand

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...