Politik

Stuttgart 21: Ramsauer droht mit höheren Bahn-Ticket-Preisen

Die Deutsche Bahn will die Mehrkosten von Stuttgart 21 auf den Bahn-Kunden abwälzen. Die einfache Rechnung: Wenn die Tickets zehn Jahre lang jeweils 3 Prozent steigen, ist die Fehlplanung der Deutschen Bahn bei Stuttgart 21 finanziert.
07.03.2013 10:35
Lesezeit: 2 min

Verkehrsminister Peter Ramsauer erwartet, dass die Bahn ihre Preise wegen der Mehrkosten von Suttgart 21 erhöhen wird. Weil die Bahn die Preise stets den sogenannten Rahmenbedingungen anpasst, erwartet Ramsauer, dass auch die Mehrkosten für das Großprojekt Stuttgart 21 auf den Bahnkunden abgewälzt werden. Sollte es dazu kommen, trage das Bundesland Baden-Württemberg durch seine Haltung die Verantwortung für die höheren Ticketpreisen, sagte Ramsauer der „Bild-Zeitung“ am Donnerstag.

Um die höheren Kosten des Bahnhofsprojektes aufzufangen, müssten die Ticketpreise für die nächsten zehn Jahre um etwa drei Prozent steigen. Das ergaben Berechnungen des Bahnexperten Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin). Auch Einsparungen bei der Bahn-Infrastruktur seien denkbar.

Die Aussage Ramsauers ist eine unverhohlene Drohung: Der Bund ist Eigentümer der Bahn. Er hat das Desaster von Stuttgart 21 mitzuverantworten - genauso wie das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart. Man fragt sich, wie beim Berliner Großflughafen, was die Aufsichts-Organe den ganzen Tag getan haben. Im Aufsichtsrat der DB sitzen jede Menge vom Steuerzahler bezahlte Beamte (ganze Liste - hier). Diese Aufseher sind vor allem Überseher: Sie merken nicht, wenn die Milliarden aus dem Ruder laufen.

Und dann droht Ramsauer mit höheren Preisen für die Bahnkunden, und tut so, als sei die BAhn ein gaaanz unabhängiges Unternehmen, bei dem die Politik - leider, leider! - nicht hineinreden könne, weil ja nur das Management solche Entscheidungen treffe.

Der Bundesfinanzminister hob die wirtschaftliche Bedeutung des Großbahnhofs für Stadt und Region hervor. Der unterirdische Bahnhof sei wichtig, das Land dürfe seine Vertragspartner daher nicht im Stich lassen. Bahnfahren dürfe nicht teurer werden, nur weil sich ein einzelnes Bundesland seiner Verantwortung entziehe.

Ramsauer spielt ein doppeltes Spiel: Er will den Steuerzahlern das Geld aus der Tasche ziehen, indem er das Land Baden-Württemnberg und die Stadt Stuttgart mit Klagen bedroht (hier). Parallel dazu will er dem Steuerzahler das Geld aus der Tasche ziehen, indem die Deutsche Bahn die Preise erhöht.

In beiden Fällen stellt sich der forsche Bayer so dar, als habe er mit der Sache nichts zu tun: Links das böse Land BW, rechts die zum wirtschaftlichen Denken gezwungene DB. Wäre auch nur einer der Aufseher aus dem Verkehsministerium einmal im Ansatz seiner Aufgabe nachgekommen, nämlich die Fehlplanungen rechtzeitig zu erkennen, bräuchte die Bahn jetzt nicht ihre Kunden zu schröpfen.

Am Dienstag wurde entschieden, dass Stuttgart 21 weiter gebaut werden soll (mehr hier). Die Kosten dafür liegen bereits zwei Milliarden Euro über dem geplanten finanziellen Rahmen. Das Projekt ist damit unwirtschaftlich. Ein Abbruch der Baustelle wäre jedoch noch teurer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung