Finanzen

Nikosia will Griechen-Hilfsgelder nach Zypern umleiten

Die Banken Zyperns sind aufgrund ihrer Geschäfte in Griechenland schwer angeschlagen. Nun fordert Zyperns Präsident Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket für Griechenland den Banken seines Landes zugutekommen.
12.03.2013 02:53
Lesezeit: 1 min

Nicos Anastasiades, der Präsident Zyperns, hat eine ungewöhnliche Bitte an Griechenland. Das Nachbarland soll die Rettung der in Griechenland operierenden zypriotischen Banken finanziell unterstützen. Konkret will Anastasiades, dass 2 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket zur Rekapitalisierung der griechischen Banken stattdessen zur Rettung der zypriotischen Banken verwendet werden.

So will Präsident Anastasiades Schuldenschnitt für zypriotische Bankguthaben verhindern, der Teil des mit der EU und dem IWF verhandelten Rettungsprogramms in Höhe von 17 Milliarden Euro ist. „Wir tun alles Menschenmögliche, um Zypern so schnell wie möglich aus der Krise zu führen“, zitiert ihn die FT. Die großen Banken Zyperns sind angeschlagen sowohl durch Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen als auch durch faule Kredite in Griechenland.

Anastasiades sagte, seine Regierung werde einem Abschlag auf zypriotische Bankguthaben „niemals“ zustimmen. Der politisch einflussreiche zypriotische Erzbischof Chrysostomos, drängte die Regierung, der EU und dem IWF keine Zugeständnisse zu machen. „Wenn sie uns zerstören wollen, dann sagen wir dem Euro ‚Auf Wiedersehen‘ … Wir können mit dem Zypern-Pfund überleben“, zitiert ihn die FT.

Ein griechischer Banker sagte zur Anfrage des zypriotischen Präsidenten: „Dieser Transfer wäre schwer zu rechtfertigen, da es kaum genügende Mittel für die griechischen Banken gibt.“ Zugleich verschlechtere sich die Wirtschaft und es gebe „mehr faule Kredite im System als von ungünstigen Szenarien vorhergesagt“, zitiert ihn die FT.

Die strukturellen Probleme Griechenlands sind nicht gelöst. CSU-Wahlkämpfer Alexander Dobrindt forderte kürzlich den Austritt des Landes aus der Eurozone (mehr hier). Dass die Banken Europas noch immer instabil sind, zeigt sich auch im gegenseitigen Misstrauen der Banken (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung