Politik

Spanische Konservative: 20 Jahre lang illegale Spenden erhalten

Der Skandal um den ehemaligen Schatzmeister von Rajoys Partei und die angeblichen dunklen Machenschaften der Regierungspartei spitzt sich zu. Mindestens 20 Jahre lang soll die Partei illegale Spenden von Unternehmen erhalten haben. Als Dank gab es Baulizenzen und Aufträge.
08.07.2013 01:13
Lesezeit: 1 min

Ein paar Wochen war es still um den ehemaligen Schatzmeister der Partido Popular (PP) von Regierungschef Mariano Rajoy, Luis Barcenas. Doch nun ist der Skandal wieder neu aufgeflammt. Barcenas erhebt nun selbst schwere Vorwürfe gegen die gesamte Partei und versorgt damit die Vorwürfe der Korruption mit neuem Futter.

Der spanischen Zeitung El Mundo erzählte Barcenas, dass sich die PP zumindest in den vergangenen 20 Jahren illegal finanziert hat. Geldspenden von Bau- und anderen Unternehmen habe Rajoys Partei erhalten. Die Unternehmen wiederum erhielten dafür Aufträge. Das Geld selbst soll in Taschen in das Büro des Schatzmeisters geliefert worden sein.

Ein Teil des Geldes sei dann auf ein Konto eingezahlt worden sein, dass schwarz zusätzliche Kosten von Wahlkampagnen deckte. Der Rest sei für andere Zwecke verwendet worden, so Barcenas. Alle vier Monate wurden dann damit auch die bar ausgezahlten Boni an den Präsidenten, den Generalsekretär und andere wichtige Mitglieder beglichen.

Barcenas selbst wird verdächtigt, etwa 48,2 Millionen Euro auf nicht gemeldeten Auslandskonten versteckt zu haben. Er bestärkt mit seinen Aussagen nun die Berichterstattung der spanischen Zeitung El Pais. Dieser wurden Dokumente über Barcenas Konto in der Schweiz zugespielt, die auch auch Rajoy belasteten. So besteht seitdem der Verdacht, dass Rajoy zwischen 1997 und 2008 zusätzlich zu seinem Gehalt jährlich irreguläre Zahlungen in Höhe 25.200 Euro erhalten habe – insgesamt mehr als 252.000 Euro steuerfrei (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....