Politik

Fukushima: Japan kämpft gegen totalen Verlust der Kontrolle

Die Katastrophe von Fukushima gerät immer mehr außer Kontrolle. Nun will die japanische Regierung bis 2015 eine unterirdische Wand errichten, um den Eintritt von Grundwasser zu stoppen. Jeden Tag werden weitere 400 Tonnen Wasser verstrahlt. Die Firma Tepco kann die Katastrophe nicht stoppen. Außer Lügen hat sie nichts mehr zu bieten.
04.09.2013 00:53
Lesezeit: 2 min

Der Energiekonzern Tepco hat die Kontrolle über sein 2011 havariertes Atomkraftwerk verloren.

Die japanische Regierung versucht nun verzweifelt, den Austritt radioaktiven Wassers in Fukushima mit einer unterirdischen Wand stoppen.

„Statt kurzfristiger Maßnahmen, die in der Vergangenheit unternommen wurden, stellen wir heute einen Plan auf, der eine grundlegende Lösung für das Problem des kontaminierten Wassers bietet“, zitiert Bloomberg den japanischen Premier Shinzo Abe.

Der Plan ist die letzte Hoffnung der Japaner, die Katastrophe, die sich für Generationen andeutet, noch abzuwenden.

Doch es ist der Kampf gegen einen unsichtbaren Feind.

Gegen radioaktive Verstrahlung gibt es kein Rezept.

Abe will eine Kommission zusammenstellen, die eine Lösung für das Wasser entwickeln soll. Die Regierung will 47 Milliarden Yen (360 Millionen Euro)ausgeben. Damit soll unter anderem eine unterirdische gefrorene Wand finanziert werden. Die rechteckige unterirdische Wand soll verhindern, dass Grundwasser in die Keller des Atomkraftwerks fließt. Sie soll in mehreren Schritten errichtet werden und im März 2015 fertig sein.

Außerdem plant die japanische Regierung die Kapazitäten der Wasseraufbereitungsanlage zu erhöhen. Diese kann derzeit nur circa 750 Tonnen pro Tag aufbereiten. Das Teilsystem, mit dem Strontium und andere radioaktive Elemente aus dem Wasser entfernt werden, wurde im Juni wegen Rost abgeschaltet.

Am Dienstag erstatteten die Bewohner von Fukushima Anzeige gegen 32 aktuelle und ehemalige Tepco-Manager, darunter Präsident Naomi Hirose. Sie sagen, dass der Austritt von verstrahltem Wasser auf ein Versagen des Konzerns zurückzuführen ist. Gegenmaßnahmen seien verzögert worden, weil der Konzern bis zuletzt noch Kosten sparen wollte.

Noch immer ist nur ein einziges der 50 japanischen Atomkraftwerke in Betrieb. Die anderen sind seit März 2011 für Sicherheitstests heruntergefahren worden. Damals lösten ein Erdbeben und Tsunami eine Kernschmelze im Atomkraftwerk in Fukushima aus.

Im Kraftwerk in Fukushima werden derzeit 338.000 Tonnen verstrahltes Wasser in mehr als 1.000 Tanks gelagert. Hinzu kommt unbehandeltes Wasser, das sich noch in den Kellern und Tunneln befindet. Diese Menge Wasser entspricht der Ladung eines sehr großen Öltankers oder 132 Olympischen Schwimmbecken.

Jeden Tag erhöht sich die Menge des kontaminierten Wassers um 400 Tonnen, da Grundwasser in die Keller fließt und sich mit dem Kühlwasser mischt, das Kontakt mit hochradioaktiven geschmolzenen Reaktorkernen hatte. Bereits im August sagte Abe, dass Tepco nicht in der Lage sei, die Katastrophe aufzuräumen (mehr hier).

Japanische Designer haben eine interaktive Karte entwickelt, die das ganze Ausmaß der Katastrophe zeigt. Die Werte werden ständig aktualisiert.

Die Werte vermitteln dem Betrachter das Gefühl: Dieses Fiasko wird ewig währen.

Und niemand weiß, wie er sich schützen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...