Finanzen

Koalitions-Poker: SPD verlangt Steuererhöhungen in Irland

Aufgrund der Gespräche zur Regierungsbildung in Deutschland gerät die niedrige Körperschaftssteuer in Irland in die Kritik. Die Iren sind empört, dass die SPD eine höhere Steuer in einem anderen, souveränen Land fordert. Die Euro-Krise wird zur Manövrier-Masse im Koalitions-Poker.
12.10.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD ist eine Diskussion um die Körperschaftssteuer in Irland neu entfacht worden. Wie der Irish Independent berichtet, ist die Sorge groß, dass Angela Merkel auf Wunsch der SPD für eine Erhöhung der Körperschaftssteuer in Irland plädieren wird.

Die 12,5 Prozent Körperschaftssteuer sehen die Iren als Eckpfeiler ihrer Wirtschaftspolitik. Allein im Jahr 2012 sollen ausländische Unternehmen – unterstützt von der irischen Wirtschaftsförderungsagentur (IDA) –12.000 Arbeitsplätze im Land geschaffen haben; insgesamt arbeiten mehr als 150.000 Iren in Unternehmen aus dem Ausland.

Der niedrigen Körperschafssteuer stehen mehrere Länder kritisch gegenüber. Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy nannte sie unfair. Die irische Regierung konnte zwar den Druck von Sarkozy standhalten, gegenüber Merkel wird das schwieriger, so die Einschätzung des Irish Independent.

Merkel stehe zusätzlich auch unter Druck, die Steuer auf Aktienverkäufe zu unterstützen, was der irische Finanzminister Michael Noonan strikt ablehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...