Deutschland

Polizeifunk: Sachsen versenkt 344 Millionen Euro aus Steuergeldern

Der Digitalfunk für Polizei und Rettungskräfte in Sachsen wird mindestens 200 Millionen Euro teurer als ursprünglich geplant. Zudem verschiebt sich die Einführung um fünf Jahre.
31.10.2013 02:38
Lesezeit: 1 min

Die sächsische Landesregierung hat die geplanten Kosten für den Digitalfunk erneut nach oben korrigiert. Das ist mehr als doppelt so viel wie ursprünglich geplant. In ganz Deutschland verzögert sich die Einführung um viele Jahre.

„Die Einführung des Digitalfunks in Sachsen entwickelt sich zunehmend zur unendlichen Geschichte: Zeitverzug um mehrere Jahre, die Kosten laufen aus dem Ruder und die Kommunikation zwischen Bundesbehörden und dem Land funktioniert schlecht oder gar nicht“, sagte André Hahn, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion.

Im Jahr 2007 waren zunächst 141 Millionen Euro angesetzt worden. Doch das Innenministerium musste die Kosten in der vergangenen Woche erneut nach oben korrigieren. Inzwischen rechne die Landesregierung mit Gesamtkosten von 344 Millionen Euro, berichten die DNN. Das sei eine „Verschwendung von Steuergeldern“, so Hahn.

Der abhörsichere Sprech- und Datenfunk sollte ursprünglich bereits 2010 in ganz Sachsen funktionieren. Doch erst 2015 werden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste den Digitalfunk nutzen können. Das ist fünf Jahre später, als ursprünglich geplant.

Auch in anderen Bundesländern sind die Kosten explodiert. Eine Ausnahme bildet Nordrhein-Westfalen, das mit der veranschlagten halben Milliarde Euro hinkommen wird, berichtet Die Welt. Der Probebetrieb läuft bereits. Im kommenden Jahr soll in ganz NRW der Normalbetrieb starten. Fahndungsbilder und Lagepläne kann das neue System allerdings nicht wie ursprünglich versprochen übermitteln.

Nordrhein-Westfalen muss nicht nur 80.000 neue Handgeräte anschaffen und die 26.000 Einsatzwagen von Polizei und Rettungskräften umrüsten. Das Land musste auch 444 Basisstationen für das eigene Netz errichten lassen. Dies geschah zum Teil gegen den Widerstand örtlicher Bürgerinitiativen.

Deutschland hatte sich im Schengener Abkommen von 1990 zum Digitalfunk verpflichtet. Die Umrüstung war ursprünglich zur Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 geplant. Doch wegen Problemen bei der technischen Umsetzung und bei der Auftragsvergabe hat sich die Einführung in allen Bundesländern immer wieder verzögert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...