Politik

Enttäuscht von der EU: Rumänien verzichtet auf Schengen-Beitritt

Wegen des heftigen Widerstands aus den alten EU-Staaten stoppt Rumänien seine Bemühungen um einen Beitritt zum Schengen-Raum. Der rumänische Premier Victor Ponta sagte, er habe es satt, immer wieder vertröstet zu werden. Sein Land werde nicht betteln.
05.12.2013 16:53
Lesezeit: 1 min

Rumänien will sich vorerst nicht mehr um einen Beitritt zum Schengen-Raum bemühen. Zu groß war der Widerstand der alten EU-Staaten.

„Wir sind bereit, wenn ihr bereit seid“, zitiert EurActiv den rumänischen Premier Victor Ponta. Sein Land werde nicht um ein Beitrittsdatum betteln. Rumänien habe es satt, immer wieder auf „das nächste Mal“ vertröstet zu werden.

Premier Ponta sagte, Rumänien habe alles Nötige für einen Schengen-Beitritt getan. Die anderen EU-Staaten müssten nun handeln. „Wenn sie all ihre nationalen Wahlen hinter sich haben, wenn sie alle ihre Probleme gelöst haben, werden wir bereit sein.“

Bulgarien und Rumänien traten 2007 der EU bei. Schon vor mehr als drei Jahren sagte die EU-Kommission, dass die beiden Staaten bereit seien für einen Schengen-Beitritt. Doch eine Reihe von EU-Staaten, vor allem die Niederlande und Deutschland, sind gegen den Beitritt der Neulinge. Sie haben immer wieder ein Veto eingelegt.

Wenn Bulgarien und Rumänien dem Schengen-Raum beitreten, werden die Grenzkontrollen mit Griechenland und Ungarn abgebaut. Zudem würden Passkontrollen an Flughäfen wegfallen.

Griechenland ist seit 1992 Mitglied, hat jedoch bisher keine Landverbindung mit dem übrigen Schengen-Raum.

Es wird befürchtet, dass eine Erweiterung des Schengen-Raums um die beiden Länder einen Flüchtlingsstrom aus Griechenland auslösen könnte. Dort sind viele Flüchtlinge gestrandet, die gern weiter in Richtung Norden ziehen würden, wo sich bessere Chancen für sie bieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....