Deutschland

EU: Angela Merkel muss Bundeskanzlerin bleiben

Griechenland fehlen wieder einmal einige Milliarden. Die Troika hat daher beschlossen, in den nächsten sechs Monaten den Griechen keine neuen Sparauflagen aufzuerlegen, damit es in Athen nicht zu Unruhen kommt. Brüssel möchte unter keinen Umständen die Wiederwahl von Angela Merkel gefährden. Daher soll jetzt einmal eine Weile nicht über Hilfsgelder gesprochen werden.
21.01.2013 14:13
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Künftiger SPD-Innenminister von Staatsanwaltschaft wegen Untreue angeklagt

Griechenland soll eine weitere Chance bekommen, die bislang für die Rettungsaktion ausgehandelten Strukturreformen umsetzen zu können. In den vergangenen Monaten ist im Grunde nichts geschehen. Um diesem Zustand des fortgesetzten Scheiterns nun auch einen offiziellen Anstrich zu verleihen, haben die Vertreter des IWF, der EZB und der EU (genannt Troika) beschlossen, sechs Monate keine neuen Sparmaßnahmen von der Regierung Samaras zu fordern.

Offiziell hat die Troika das Spar-Moratorium erlaubt, um den Griechen eine Chance zu geben, die bisher beschlossenen Maßnahmen einhalten zu können. So schreibt es jedenfalls die griechische Zeitung Kathimerini. Besonders unglücklich sind die internationalen Gläubiger mit dem Steuersystem in Griechenland. Die Behörden konnten letztes Jahr gerade mal 30 Prozent der fälligen Steuern einsammeln (hier). Während der Sparpause soll die griechische Regierung eine Lösung für dieses Problem ausarbeiten.

Tatsächlich möchte die EU jedoch die Entwicklung in Deutschland beeinflussen: In Brüssel fürchtet man, dass die Deutschen noch vor der Bundestagswahl draufkommen könnten, dass die griechische "Rettung" nicht einmal ansatzweise so funktioniert wie erwartet. Um die griechischen Staatsfinanzen zu sanieren, müssten entweder noch drastischere Sparprogramme aufgelegt oder aber neue Milliarden nach Athen gepumpt werden, damit die griechische Regierung ihre Schulden bedienen kann. Kürzlich ist bekannt geworden, dass Griechenland weitere Milliardenhilfen sowie einen Schuldenschnitte in Höhe von 25 Prozent benötigt, um die geforderten Sparziele einhalten zu können (mehr hier).

Im Falle von neuen Spar-Plänen würden die extremen politischen Kräfte in Griechenland gestärkt. Dies wird in Brüssel am meisten gefürchtet, da diese Entwicklung nicht kontrollierbar ist.

Vor allem aber will man bei der Troika verhindern, dass in Deutschland der Unmut über nicht enden wollende Zahlungen an Schuldenstaaten zu einer euro-skeptischen Bewegung anschwellen könnte. Angela Merkel ist für Brüssel zwar kein ganz angenehmer, aber doch ein kalkulierbarer Faktor. Denn die Kanzlerin ist dafür bekannt, sehr flexibel auf Entwicklungen zu reagieren. Das kann für viele Spin-Doktoren in Brüssel von Vorteil sein, weil Merkel eben auch offen für fachkundige Beratung ist. So zählt der Deutschland-Chef von Goldman Sachs, Alexander Dibelius, zu ihren Ratgebern.

In internationalen Kreisen fürchtet man, dass die SPD einen ähnlichen Kurs einschlagen könnte wie Francois Hollande und mit harten Bandagen gegen Banken und Millionäre eine neue klassenkämferische Note in die europäische Landschaft bringen könnte. Bei den Franzosen ist das nicht so schlimm, weil ihre Wirtschaft ohnehin über weite Strecken im festen Zugriff des Staates ist und Hollandes Konzept ganz klar der Blaupause einer europäischen Schuldengemeinschaft. Von Deutschland erwartet man sich in Brüssel jedoch solides Wirtschaften.

Wenn auch die Sorgen wegen des Klassenkampfs angesichts der Millionen-Honorare von Peer Steinbrück unbegründet erscheinen: In Brüssel schätzt man Altbewährtes. Daher bedeutet das Spar-Moratorium für Athen vor allem, dass der deutsche Steuerzahler jetzt für einige Monate nicht mehr mit unangenehmen Themen wie Milliardenzahlungen oder Rettungspaketen belästigt werden soll.

Die EU hat seit geraumer Zeit ein wachsames Auge auf die nationalstaatlichen Regierungschefs: In Griechenland diente der ungewählte Lucas Papademos als Nothelfer, in Italien der Goldman-Alumni Mario Monti. Es ist daher nur kosequent, dass man sich in Brüssel auch der innenpolitischen Landschaft in Deutschland mit der entsprechenden Fürsorge annimmt.

Weitere Themen:

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich beobachtet Ruhe vor dem Sturm

Nestlé: Bio-Sprit treibt Preise für Nahrungsmittel in die Höhe

Kreislauf des Todes: Das große Geschäft mit dem Hunger

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...