Politik

Griechische Rechtsradikale Chrysi Avgi gründet deutsche Schwesterpartei in Nürnberg

Lesezeit: 1 min
03.02.2013 23:17
Chrysi Avgi weitet ihre politische Einflussnahme aus. Die neue Zelle in Nürnberg sei die Antwort der im Ausland lebenden Griechen auf die „dreckigen Hippies und das Regime der demokratischen Diktatur in unserer Heimat“.
Griechische Rechtsradikale Chrysi Avgi gründet deutsche Schwesterpartei in Nürnberg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Französischer Ökonom: Deutschland ist der kranke Mann Europas

Nach der Eröffnung einer Niederlassung in Triest  (hier) hat die rechtsradikale, griechische Partei Chrysi Avgi nun auch eine Zelle in Nürnberg eröffnet und ist mit einer eigenen Internetseite präsent. Auf der Webseite der Nürnberger Niederlassung bezeichnet die Partei die Schaffung der neuen Zelle als Antwort der Auslandsgriechen auf „die dreckigen Hippies und das Regime der demokratischen Diktatur in unserer Heimat“. Chrysi Avgi stehe „an der Spitze des Kampfes“ gegen die „sündigen Parteien des politischen Establishment“ ist auf der Seite zu lesen. Man kämpfe für ein Griechenland, das den Griechen gehört.

Der Verband Griechischer Gemeinden (OEK) hat inzwischen die Gründung der neuen Niederlassung von Chrysi Avgi in Nürnberg als „Schande für Griechenland und Europa“ bezeichnet und rief die in Deutschland lebenden Griechen auf, der Propaganda der Partei zu widerstehen.

Mit 6,9 Prozent gelang es der Partei im vergangenen Jahr ins griechische Parlament einzuziehen. Aktuellen Umfragen zufolge liegt Chrysi Avgi derzeit sogar bei zwölf Prozent. Erst am Samstag zogen mehr als 5.000 Unterstützer der Partei beim so genannten Imia-Marsch vor die US-Botschaft in Athen, berichtet Kathimerini. Hintergrund des Marsches ist ein Grenzzwischenfall von 1996, bei dem griechische und türkische Soldaten aufeinanderstießen: Sowohl die Türkei als auch Griechenland erhoben Anspruch auf die Mittelmeerinsel Imia, es kam zu einer Eskalation.

Weitere Themen

EU-Präsident Schulz: „EU ist tödlich bedroht”

NATO kriegsmüde: „Wollen nicht in jedem Winkel der Erde kämpfen”

Über die Hälfte der Amerikaner sieht in der Obama-Regierung eine Bedrohung ihrer Rechte

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...