Politik

„Weil es besser schmeckt“: Österreichischer Metzger mischte Pferdefleisch in Hauswürstel

Bisher dachte man, Pferdefleisch sei vor allem durch anonyme rumänische Banden ins europäische Qualitäts-Essen geraten. Ein Kärntner Fleischer hat nun gestanden, nicht deklariertes Pferdefleisch in sogenannte „Kärntner Hauswürstel“ gemischt zu haben – weil diese dann besser schmecken. Ein Tag zuvor hatte der Anwalt des Metzgers noch behauptet, niemand wisse, wie das Pferd ins Fleisch gekommen sei.
23.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„Urlaub bei Freunden“ ist der Werbeslogan des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Ein Metzger aus der Gemeinde St. Georgen im Lavanttal meinte es besonders gut mit seinen „Freunden“: Er mischte heimlich Pferdefleisch in die Folklore-Spezialität der Kärntner Hauswürstel. Deklariert wurde das Fleisch nicht. Als der Skandal aufflog, ließ der Fleischer Freitag seinen Anwalt zunächst leugnen, was das Zeug hielt. Man habe nicht die geringste Ahnung, wie das Pferdefleisch in die Würste gekommen sei, sobald man es wisse, werde man die Öffentlichkeit informieren.

Einen Tag später folgte ein Geständnis: Der Metzger ließ die Öffentlichkeit wissen, dass er das Fleisch absichtlich in die Würste gemengt habe. Die bemerkenswerte Begründung: „Die Qualität der Würste ist gestiegen, es gab einen Umsatzsprung", sagt der Anwalt des Metzgers. Deklarieren wollte der Unternehmer den Anteil von Pferdefleisch allerdings nicht: „Er hatte Angst, dass die Kunden die Ware dann nicht mehr kaufen.“ Das Pferdefleisch bezog Freitag bei einem steirischen und einem deutschen Händler, berichtet die Kleine Zeitung

Dem österreichischen Qualitäts-Metzger droht eine Anklage wegen schweren Betrugs. Der Anwalt sagte, man habe nur gegen die Etiketten-Pflicht verstoßen.

Auch in der Steiermark wurde offenbar Pferdefleisch verwendet. Es wurde in der Sauce Bolognese, hergestellt von der Stainacher Firma Landena gefunden. Bis Freitagnachmittag vertrieb die deutsche Handelskette Tegut die Pastasauce in Hessen. Das Produkt wurde aus dem Verkehr gezogen.

Die neuen Fälle aus Österreich zeigen: Es braucht gar keiner global-komplexen Lieferkette. Der schlichte Mangel an Rechtsbewusstsein und die Profitgier findet sich auch dort, wo man glaubt, dass mit dem Urlaub auf dem Bauernhof auch eine Zeitreise in moralisch bessere Zeiten verbunden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...