Politik

Österreich: Hohe Staats-Quote hemmt freie Wirtschaft

Die Wirtschaft Österreichs ist zwar stärker als der europäische Durchschnitt, aber dennoch reformbedürftig. Wifo-Chef Aiginger unterbreitet Reformvorschläge und fordert eine Wirtschaftsstrategie bis 2025.
01.03.2013 01:54
Lesezeit: 1 min

Neuesten Daten des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) zufolge sind die hohe Steuerquote, das unterfinanzierte Bildungssystem und die finanzielle Instabilität der Stadtverwaltungen die größten Schwachstellen der Wirtschaft. Reformen sollten zuerst an diesen Stellen ansetzen.

Für WIFO-Chef Karl Aiginger ist die Staatsquote Österreichs viel zu hoch. Die Ausgaben des Staates übersteigen derzeit 50 Prozent des BIP, heißt es einem Bericht von Friedl News zufolge.  Zum Vergleich: Die Staatsquote Deutschlands ist mit 45 Prozent wesentlich geringer. Auch die Verwaltung in Österreich sei viel zu teuer. Spekulationen von Ländern und Gemeinden mit öffentlichen Geldern sollten verboten werden.

Das Steuersystem sei „unfair und kompliziert. Die Lohnnebenkosten müssten gesenkt werden. Von der Einführung einer Steuer auf Eigentum müsse abgesehen werden. Probleme gibt es auch im Bildungssystem: Jeder vierte Schüler könne Texte nicht vernünftig lesen und verstehen, beklagt Aiginger.

Für das laufende Jahr erwartet das WIFO-Institut ein Wachstum von einem Prozent. Eine Korrektur der Prognose hält Aiginger für unwahrscheinlich. Trotz der oben genannten Schwächen liegt die Leistung der österreichischen Wirtschaft seit über 12 Jahren über dem EU-Durchschnitt – für Aiginger „ganz ungewöhnlich“. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres ist die Wirtschaft nämlich um 0,2 Prozent geschrumpft.

Um das Wachstum auch in Zukunft nachhaltig und kräftig zu halten, fordert Aiginger eine langfristige Wirtschaftsstrategie bis 2025. Forschung und Entwicklung müsse mehr unterstützt werden. Im Energie- und Umweltsektor müsse Österreich eine Führungsrolle übernehmen.

Für den Arbeitsmarkt sollen Facharbeiter aus Spanien, Portugal und Griechenland angeworben werden. Nach einer Frist von fünf Jahren sollen diese Gastarbeiter das Land wieder verlassen, ausgestattet mit neuen Kenntnissen und einem kleinen Startkredit. Das würde beiden Seiten nutzen.

Um Steuerhinterziehung zu vermeiden, solle das Bankgeheimnis aufgehoben werden. Die Löhne müssten sich in den nächsten Jahren moderat entwickeln, damit ein höherer Anreiz bestehe, länger zu arbeiten. Mittel- bis langfristig müsse auch das Pensionsalter angehoben werden, mit hohen Abschlägen bei vorzeitigem Renteneintritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...