Politik

Putin sagt „Njet“: Keine Kredite für Zypern

Die Verhandlungen Zyperns mit Russland sind offenbar gescheitert. Es gibt keine neuen Kredite aus Moskau. Offenbar haben die für den Kreml entscheidenden Oligarchen ihr Kapital längst in Sicherheit gebracht. Nun müssen die Zyprioten reumütig an einen Tisch mit der EU zurückkehren.
21.03.2013 13:41
Lesezeit: 1 min

Der zyprische Finanzminister wollte laut eigenen Angaben bessere Konditionen für einen 2016 auslaufenden Kredit erreichen. Forderungen nach neuen Krediten hat die russische Seite nun offenkundig abgelehnt. Doch Sarris will weiter verhandeln. Sein Hauptziel bleibe die Rekapitalisierung der zyprischen Banken, denen die EZB den Geldhahn abdrehen will (mehr hier).

Es wird offenbar weiter verhandelt, allerdings ist unklar, ob die Russen nicht vielleicht Informationen darüber haben, dass die Oligarchen ihr Geld schon längst aus Zypern abgezogen haben - und daher eine Intervention in die stürzenden Banken aus russischer Sicht gar nicht mehr nötig ist. Allerdings wird befürchtet, dass die russische Mafia blutige Rache für die geplante Konfiszierung ihrer Guthaben üben werde (mehr hier).

Bereits am Mittwoch verhandelte der zyprische Finanzminister Michael Sarris mit seinem russischen Amtskollegen Anton Siluanow, um Hilfen für sein Land zu erreichen. In diesem Zusammenhang  wurde auch über russische Investitionen in den zyprischen Bankensektor spekuliert (mehr hier).

Sarris vertrat in Moskau den Standpunkt, eine Lösung der zyprischen Schuldenkrise sollte auch im Interesse Russlands sein. In den Gesprächen ging es auch um Investitionen in den zyprischen Erdgassektor. „Banken und Erdgas sind Chancen, auf die wir die Zusammenarbeit und die Unterstützung von Russland gründen können“, zitiert ihn die FT.

Russland muss sich zwischen zwei Übeln entscheiden. Entweder nimmt es hin, dass viele Russen in Zypern viel Geld verlieren. Oder es ist dazu bereit, weitere ungewisse Kredite oder Krediterleichterungen an Zypern zu finanzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...