Politik

Uli Hoeneß: Spekulant, Banken-Freund – nun droht das Gefängnis

Bayern-Chef Uli Hoeneß muss mit einer Gefängnis-Strafe rechnen. Ab einer Million hinterzogener Steuern schließt der Bundesgerichtshof eine Bewährungsstrafe aus. Hoeneß hatte offenbar mit Adidas-Geldern spekuliert. Außerdem wirkte er als Werbe-Experte für die Hypo-Vereinsbank. Sein Karriere-Ende ist unausweichlich.
22.04.2013 03:28
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag hat Bayern-Chef Uli Hoeneß noch ausgeschlossen, dass er zurücktreten könnte. Allerdings scheint er angesichts der Summen, um die es geht, als Präsident des FC Bayern untragbar.

Zum Vergleich: Ex-Bundespräsident Christian Wulff muss sich wegen 719,40 Euro verteidigen und wird möglicherweise angeklagt (hier).

Hoeneß hat außerdem die Öffentlichkeit nachweislich belogen: Der Bild hatte Hoeneß im Jahr 2005 gesagt: „Ich weiß, dass das doof ist. Aber ich zahle volle Steuern.“ Lügen passt nicht zum Bild des ehrbaren Kaufmanns, als der sich Hoeneß stets präsentierte.

Es passt vor allem nicht dazu, was Hoeneß bei einer Unternehmerveranstaltung im vorigen Herbst gesagt hat:

 „Viel schlimmer (als das verlorene Champions-League Finale, Anm. d. Red.) wäre es, wenn der FC Bayern durch Skandale erschüttert wurde, durch Glaubwürdigkeitsverlust. Aber das ist ja überhaupt nicht der Fall.“ (siehe Video am Anfang des Artikels, 0:38:22)

Besonders gefährlich ist für Hoeneß, dass die Bild-Zeitung voll die Seiten gewechselt hat und den Bayern-Mann nun voll ins Visier nimmt.

Brisant ist ein Bild-Artikel, in dem die Möglichkeit eines längeren Gefängnisaufenthalts für den prominenten Fußball-Manager zwar noch in Frageform gekleidet wird. Bild fragt: „Muss Hoeneß sogar ins Gefängnis?

Die Antwort darauf gibt in dem Artikel der Chef der Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler:

„Ab einer Million Euro hinterzogener Steuern ist die Aussetzung einer Strafe zur Bewährung laut einem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs nicht möglich. Ab einer Million Euro führt kein Weg am Gefängnis vorbei.

Und auch die Höhe des Strafmaßes ermittelt die Zeitung:

Der Kölner Steuerstrafrechtler Jan Heeg zu BILD: „Je nach Schwere der Tat reicht das Strafmaß von Geldstrafen bis zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren – in besonders schweren Fällen sogar bis zu zehn Jahren.“

Wenn die bisher bekannten Details zutreffen, dann hat Hoeneß deutlich mehr als eine Million hinterzogen: Er hat Millionen-Beträge in der Schweiz angelegt und dem Fiskus die Zins-Gewinne verheimlicht. Und er hat das über Jahre gemacht.

Woher das viele Geld überhaupt kommt, ist unklar. Die Süddeutsche berichtet:

„Um das Jahr 2000 soll Hoeneß von seinem Freund Robert Louis-Dreyfus, dem ehemaligen Adidas-Chef, ein Darlehen in der Größenordnung von 10 bis 15 Millionen Euro bekommen haben. Mit dieser Summe soll er an der Börse spekuliert haben. Vor mehr als zehn Jahren soll Hoeneß, der eine Neigung zum Zocken hat, bei der in Zürich ansässigen Bank Vontobel AG ein Konto eingerichtet haben, auf dem er Millionen Euro lagerte. Es handelte sich nicht um Schwarzgeld, sondern um versteuertes Geld. Aber er zahlte dem deutschen Fiskus offenbar nicht die Kapitalertragsteuer.“

Der Bericht ist etwas unschlüssig, denn im Jahr 2000 gab es noch die gute alte D-Mark.

Hoeneß hatte ein Faible fürs Zocken: Er bezeichnete einmal seine Börsentätigkeit als besonders wichtig für sein Selbstverständnis.

Hoeneß hatte naturgemäß auch ein gutes Verhältnis zu den Banken. So wurde er von der Hypovereinsbank (HVB) verpflichtet (die Videos wurden von der HVB am Montag entfernt, aber nicht komplett), als Investment-Experte aufzutreten. Die HVB setzte Hoeneß als besonders glaubwürdigen Promi ein, der den Kunden ganz unverblümt empfahl, kein Gold, sondern Immobilien und „sehr vernünftige, seriöse, deutsche Qualitätsaktien“ zu kaufen. Hoeneß sagte nicht, dass seine Partner Adidas, Deutsche Telekom und die HVB selbst unter diese Rubrik fallen. Hoeneß trat gemeinsam mit dem ehemaligen ARD-Börsenmann Frank Lehmann und dem Experten Kornelius Purps auf.

Davon, dass man ein Investment noch deutlich verbessern kann, wenn man es am Fiskus vorbei anlegt, sagte Hoeneß für die HVB nichts.

Ob Hoeneß wirklich ins Gefängnis muss, dürfte auch davon abhängen, inwieweit er bei seiner Selbstanzeige wirklich alle unversteuerten Beträge angegeben hat. Nach seiner Selbstanzeige nahm die Staatanwaltschaft München die Ermittlungen auf. Sollte Hoeneß die eine oder andere Million „vergessen“ haben, führt eigentlich kein Weg mehr am Gefängnis vorbei.

Sofern Recht Recht ist und auch für die Großen gilt.

SPD-Chef Sigmar Gabriel verteidigte Hoeneß und sagte, es sei nicht erwiesen, dass Hoeneß Steuern hinterzogen habe. Welche Beweise es über eine Selbstanzeige hinaus noch braucht, sagte Gabriel nicht. Erst kürzlich hatte der ehemalige VW-Lobbyist Gabriel zum Klassenkampf aufgerufen – aber da gab es ja noch keine konkreten Promis (hier).

Offenkundig ist Hoeneß ein Opfer seiner Zocker-Mentalität geworden: Er spekulierte bis zuletzt auf ein Steuerabkommen mit der Schweiz, wie er selbst sagte. Wäre es in Kraft getreten, hätte Hoeneß Steuern zum Schnäppchenpreis bezahlt und wäre noch dazu anonym geblieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...