Deutschland

Deutsche Industrie schwächer als erwartet

Das produzierende Gewerbe und die Dienstleistungen mussten wieder Verluste hinnehmen. Die Talfahrt geht weiter: Es gibt keine neuen Aufträge mehr. Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft erstmals seit November.
23.04.2013 12:41
Lesezeit: 1 min

Die schwache konjunkturelle Entwicklung in Deutschland ist vorbei. Die deutsche Wirtschaft hat erstmals seit November vergangenen Jahres wieder „den Rückwärtsgang eingelegt“, sagt Tim Moore, Senior-Ökonom bei Markit. Der neue Einkaufsmanager-Index ist deutlich gesunken und liegt mit 48,8 Punkten klar unterhalb der Wachstumsmarke von 50 (siehe Grafik). Auch das Bundesfinanzministerium kann die Fakten in seinem Monatsbericht nicht mehr schönreden (mehr hier).

Hauptsächlich verantwortlich für den Rückgang der Wirtschaftsleistung ist die Industrieproduktion. Es gibt keine neuen Aufträge mehr. Die Auftragslage in der Industrie schrumpft seit 22 Monaten in Folge. „So lange wie nie zuvor in der zehnjährigen Umfragegeschichte“, berichtet der Finanzdienstleister Markit in einer Pressemitteilung.

Der Automobilmarkt in Europa entwickelt sich zurück (mehr hier). Die Neuzulassungen brechen ein. Die Nachfrage aus dem europäischen Ausland lässt nach, da sich die Europäer infolge der Schuldenkrise die deutschen Produkte nicht mehr leisten können (hier).

Aber auch der deutsche Dienstleistungssektor ist vom Rückgang betroffen. Auch hier gibt es keine neuen Aufträge mehr. Experten rechnen damit, dass dieser Trend sich im Sommer noch verstärken wird. Auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Inflation haben sich die negativen Entwicklungen der Wirtschaft noch nicht niedergeschlagen. Die Beschäftigung legte leicht zu.

Die EZB zieht aufgrund der Entwicklungen in Deutschland in Erwägung, den Leitzins für Europas Banken zu senken (hier). Draghi will dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Zuvor hatte der EZB-Chef zugegeben, dass die Sparpolitik in Eurpa an ihre Grenzen gekommen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...