Politik

Handelskrieg: Online-Shopping wird künftig teurer

Produkte, die online gekauft werden, sollen künftig in den Ländern des Einkaufs besteuert werden. Die USA haben eben ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. In Deutschland läuft die Diskussion in dieselbe Richtung. Am Ende wird Online-Shopping für die Kunden teurer.
10.05.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Das Online-Shopping über die Ländergrenzen hinweg ist bisher weitgehend von der Mehrwertsteuer befreit. Doch immer mehr wollen die Staaten Steuern aus diesen Geschäften eintreiben. Der Preisvorteil der Online-Shops droht wegzufallen.

Bisher wird in den USA beim Shopping im Internet keine Mehrwertsteuer eingezogen, wenn der Käufer in einem anderen Bundesstaat lebt als der Online-Shop. In diesem Fall ist der Käufer dafür verantwortlich, die Steuer selbständig an seinen Bundesstaat zu überweisen.

Doch da der Aufwand groß ist, haben die Bundesstaaten bisher nur bei teureren Produkten, etwa bei Autos, die Steuer tatsächlich eingetrieben. Das ändert sich nun, berichtet nolo.com. So hat der Bundesstaat New York vorgeschrieben, dass die Bürger auf der Einkommenssteuer-Erklärung angeben müssen, wie viel sie im Internet aus anderen Bundesstaaten einkaufen.

Die Änderung der Besteuerung beim Online-Handel ist ein Beleg dafür, dass die Idee einer grenzenlosen Weltwirtschaft zum Vorteil der Kunden zu Grabe getragen wird: Weil alle Staaten weltweit verschuldet sind, ist ein regelrechter Handelskrieg darüber entbrannt, welcher Staat beim Einkauf der Kunden im Internet mitnaschen darf.

Dieser Krieg wird sich auch auf die Preise beim Online-Shopping in Deutschland auswirken.

Und zwar nicht zum Vorteil der Kunden.

Lorenz Jarass, Sachverständiger für den Finanzausschuss des Bundestages, fordert auch eine entsprechende Änderung des deutschen Steuersystems. Was die Unternehmen in Deutschland erwirtschaften, solle auch in Deutschland besteuert werden. Dem DLF sagte er:

Und das heißt eben bei den Unternehmen, dass nicht nur die ausgewiesenen Gewinne besteuert werden, (…) sondern vor allen Dingen auch die in Deutschland erwirtschafteten Kapitalentgelte in Form von ausbezahlten Schuldzinsen und ausbezahlten Lizenzgebühren. Denn die bleiben in Deutschland heute weitestgehend steuerfrei.

Wenn etwa Amazon aus dem Ausland Lizenzgebühren einnimmt, dann zahlt das Unternehmen darauf in Deutschland keine Steuern. Dabei findet die Wertschöpfung in Deutschland statt. Jarass kritisiert, dass dem deutschen Fiskus Einnahmen verloren gingen, wenn internationale Unternehmen einen Teil ihres Kapitals in Niedrigsteuerländer transferieren. Er sagt:

Wir selber füttern die Steueroasen mit unserem verfehlten Unternehmensbesteuerungskonzept. Wenn wir alles, was in Deutschland erwirtschaftet worden ist, auch in Deutschland besteuern, dann werden dadurch automatisch die Steueroasen ausgetrocknet.

Jarass fordert daher, dass bei der Gewerbesteuer ausbezahlte Lizenzgebühren nicht mehr als Kosten geltend gemacht werden können. Stattdessen sollten die Unternehmen die entsprechende Gewerbesteuer in voller Höhe zahlen. Die größere steuerliche Belastung von Unternehmen wie Amazon würde an die Kunden weitergegeben. Das günstige grenzenlose Einkaufen wäre vorbei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...