Politik

Bundesbank auf EZB-Kurs: Geldschwemme muss weiter gehen

Jens Weidmann sieht die deutsche Wirtschaft im Aufwind. Auch im Euro-Raum habe sich die Lage „stabilisiert“. Der Bundesbankpräsident spricht sich jedoch für die Fortsetzung der EZB-Geldschwemme aus. Für den Euro-Raum sei der Ausstieg noch nicht gekommen.
21.07.2013 23:48
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaftsentwicklung im Euro-Raum habe sich nach Ansicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann zuletzt stabilisiert. Er erwarte „eine graduelle weitere Verbesserung im Jahresverlauf", sagte Weidmann am Samstag nach dem Ende der G20-Konferenz in Moskau. Ein Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik sei aber verfrüht.

Die Ankündigungen der Fed, künftig kein Geld mehr drucken zu wollen, hätten die Kapitalmarktzinsen in Europa in die Höhe getrieben. Die Börsenkurse brachen daraufhin weltweit ein (mehr hier). „Das war nicht die Ankündigung zu bremsen, sondern die Ankündigung, den Fuß etwas vom Gaspedal zu nehmen", sagte Weidmann einem Bericht von Reuters zufolge. Die Geldschwemme der EZB geht also weiter.

Auch die deutsche Wirtschaft befindet Weidmann zufolge im Aufwind. Sie werde „ein kräftiges Plus im Frühjahr verzeichnet haben", Für das laufende Quartal erwartet Weidmann eine moderate Entwicklung, berichtet Reuters.

Damit ist der kritische Kurs der Deutschen Bundesbank zur exzessiven Geldpolitik der EZB dahin. Bereits im Juni hatte Weidmann EZB-Chef Draghi überraschend den Rücken gestärkt (mehr hier). Bislang hatte die Bundesbank immer zum Sparen aufgefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...