Deutschland

Banken investieren in Atomwaffen-Unternehmen

Weltweit gibt es 292 Banken, die ihr Geld in Atomwaffen-Hersteller investieren. Allein acht dieser Institute kommen aus Deutschland und finanzieren mit über sieben Milliarden Euro die Rüstungsindustrie. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich immerhin auf Rang vier nach den USA, Großbritannien und Frankreich.
11.10.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Weltweit haben Finanzinstitute Gelder in Höhe von 235 Milliarden Euro in Unternehmen gepumpt, die Atomwaffen-Trägersysteme und Atomsprengköpfe etc. entwickeln, wie die am Donnerstag veröffentlichte Studie „Don’t Bank On The Bomb“ zeigt. 298 Finanzinstitute investieren demzufolge in 27 Hersteller für Atomwaffen. Und allein acht Finanzinstitute davon kommen aus Deutschland.

Der Studie zufolge ist die Deutsche Bank das Geldinstitut mit den höchsten Investitionen in diese Branche (3,6 Milliarden Euro). Damit belegt die Deutsche Bank im internationalen Vergleich immerhin Platz 20 und in Europa Platz 3. Danach kommen die Commerzbank (1,8 Milliarden Euro), die Allianz-Versicherungsgruppe mit 1,1 Milliarden Euro sowie die HyoVereinsbank der Unicredit mit einer Milliarde Euro.

Darüber hinaus gibt es aber auch öffentliche Finanzinstitute wie die Bayern LB, die Sparkassen Finanzgruppe, die Helaba und KfW – alle vier investieren ebenfalls in Atom-Waffenhersteller. Nach den USA, Großbritannien und Frankreich belegt Deutschland so im internationalen Vergleich Rang vier unter den Großfinanziers aus der Finanzindustrie.

„Die mit Abstand stärksten finanziellen Verflechtungen (ca. 2,1 Mrd. EUR) bestehen zu ThyssenKrupp, der einzigen deutschen Firma unter den identifizierten Herstellern“, heißt es in dem zu Deutschland extra angefertigten Report. Zudem bestünden starke Verbindungen zum US-Unternehmen Northrop Grumman (1 Mrd. EUR) und der europäischen EADS (973,19 Mio. EUR), an der auch Deutschland beteiligt ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...