Politik

Eurozone: Ökonomen erwarten Wachstumseinbruch

Am Donnerstag werden die Daten zur Wirtschaft der Eurozone erwartet. Ökonomen rechnen damit, dass das BIP der Währungsunion im letzten Quartal des vergangenen Jahres so stark geschrumpft ist wie seit 2009 nicht mehr. Die politische Entwicklung droht die Krise weiter anzufachen.
12.02.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Am Donnerstag wird die Eurostat die Daten zur Entwicklung der Wirtschaft in der Eurozone veröffentlichen. Das BIP der Eurozone sei im vierten Quartal 2012 um 0,4 Prozent geschrumpft - lautet die durchschnittliche Prognose von 45 Ökonomen, die Bloomberg befragte. Für das erste Quartal 2013 erwarten die Experten ebenfalls kein Wachstum. Ein Minus von 0,4 Prozent wäre der stärkste Rückgang in der Eurozone seit dem ersten Quartal 2009. Seit dem vierten Quartal 2011  ist die Wirtschaft der Eurozone  nicht mehr gewachsen.

Mindestens 11 der 17 Euro-Staaten befinden sich in der Rezession, die Arbeitslosigkeit ist auf einem Rekord-Hoch (mehr hier). Hinzu kommt die politische Instabilität in Südeuropa. Einerseits könnte der Korruptions-Skandal um den spanischen Premier Mariano Rajoy die Schulden-Krise wieder anfachen (mehr hier). Andererseits droht ein möglicher Wahlsieg Silvio Berlusconis bei den italienischen Parlamentswahlen die Lage auf dem Anleihenmarkt wieder verschärfen (mehr hier).

Für Deutschland wird ein Rückgang um 0,5 Prozent im vierten Quartal 2012 und ein Plus von 0,1 Prozent im laufenden Quartal erwartet, so die Bloomberg-Umfrage. Ende 2012 waren die deutschen Exporte eingebrochen (mehr hier). Für Frankreich, nach Deutschland die zweitgrößte Wirtschaft der Eurozone, wird sowohl für das vierte Quartal 2012 als auch für die nahe Zukunft eine Rezession prognostiziert (mehr hier). Die Arbeitslosigkeit ist in Frankreich so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Weitere Themen

Rechnungshof: Frankreich wird Defizit-Ziel verfehlen

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Korruption: Von Monti eingesetzter Rüstungs-Manager festgenommen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...