Politik

Jugend ohne Jobs in Europa: System bevorzugt ältere Arbeitnehmer

Die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist einer der Gründe für den Erfolg von Protest-Parteien wie zuletzt in Italien. Die Kritik der Jugendliche an einem System, welches sich durch Korruption und Nepotismus selbst erhält, ist auch ein Protest gegen die eigene Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
27.02.2013 15:54
Lesezeit: 2 min

Seit mehr als zehn Jahren ist in der EU die Jugend-Arbeitslosigkeit etwa doppelt so hoch wie die Gesamt-Arbeitslosigkeit. Unbeeindruckt davon, ob die Wirtschaft wächst oder schrumpft, hat sich dieses Verhältnis von 2:1 kaum geändert. Doch bisher war dieses Verhältnis nicht so akut, sagte Stefan Vetter, Ökonom bei der Deutschen Bank, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Da nun aber die allgemeine Arbeitslosigkeit in der EU so stark angestiegen sei, habe auch die Jugendarbeitslosigkeit „absolut bedrohliche Ausmaße“ angenommen.

Aktuell sind in der EU 7,5 Millionen Jugendliche arbeitslos, 30 Prozent von ihnen länger als ein Jahr. In Spanien und Griechenland liegt die Jugend-Arbeitslosigkeit bei über 50 Prozent. Auch in Frankreich sind inzwischen 25 Prozent der Jugendlichen arbeitslos (mehr hier). Deutschland fällt etwas aus dem Rahmen, da hierzulande die Jugend-Arbeitslosenquote mit 8 Prozent nur etwa 1,5-mal so hoch ist wie die Gesamtquote. Die Ursache sei das im Vergleich bessere Ausbildungssystem, das den Jugendlichen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtere, sagte Vetter.

Dass die Jugend-Arbeitslosigkeit etwas höher ist als die Gesamtarbeitslosigkeit, sei an sich noch nicht überraschend, sagt Vetter. Denn junge Menschen seien oft noch nicht in ihrer Berufsentscheidung festgelegt und nähmen eine kurze Zeit der Arbeitslosigkeit in Kauf, um einen besseren Job zu finden. Doch dieses Phänomen erkläre bei weitem nicht, dass die Jugend-Arbeitslosigkeit doppelt so hoch ist wie die Gesamtarbeitslosigkeit, so der Ökonom.

„Die Älteren haben besser abgesicherte Jobs“, sagte Vetter. Sie seien daher weniger von Job-Abbau betroffen als die Jüngeren. Dies hänge auch damit zusammen, dass Jugendliche weniger politischen Einfluss haben als die Älteren. „Die 16- und 17-jährigen dürfen noch nicht einmal wählen“, sagte Vetter. Ältere Arbeitnehmer werden durch viele Elemente des Systems geschützt: Das Sozialsystem macht es wesentlich teurer für Unternehmen, einen langjährigen Mitarbeiter zu entlassen. Wenn ein Abbau ansteht, trifft es zuerst die Jungen, weil sie oft noch keine Familie haben. Die Gewerkschaften setzen sich nur für die Arbeitnehmer ein, die schon einen Job haben. Den Jugendlichen bleibt als einzig wirksame Form der Auflehnung der öffentliche Protest. Weil viele Jugendliche aber ihrer Natur nach keine Randalierer sind, suchen sie Modelle der Zwischenfinanzierung: Diese reichen vom „Hotel Mama“ bis zu Hartz IV.

Den Teufelskreis, in den sie dabei geraten, merken die Jugendlichen of erst, wenn es zu spät ist: Wenn sich ein 35jähriger um einen Job bewirbt und in seinem Lebenslauf nur Stipendien, Auslandaufenthalte und Praktika aufzuweisen hat, sinken seine Chancen auf einen Job rapide - und zwar für immer.

Das Unbehagen über die ungleichen Chancen am Arbeitsmarkt dürfte auch einer der Gründe für die radikalen Veränderungen in der politischen Landschaft sein. In Italien etwa ist die Jugend-Arbeitslosigkeit sogar 3,3-mal so hoch wie die normale Arbeitslosigkeit. Es ist kein Zufall, dass Beppe Grillos Bewegung Movimento 5 Stelle vor allem von jungen Leuten getragen wird. Ihre Kritik am System, welches sich durch Korruption und Nepotismus selbst erhält, ist auch ein Protest gegen die eigene Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...