Deutschland

Zypern: 2,5 Milliarden Euro gehen an die Banken

Am Donnerstag wird der Bundestag über die Finanzhilfen für Zypern entscheiden. Schäuble rechnet mit einer deutlichen Mehrheit. Ein Viertel geht an die Banken und rund 7,5 Milliarden an den Staatshaushalt zur Bedienung ausstehender Schulden.
15.04.2013 14:34
Lesezeit: 1 min

Am Wochenende hat Finanzminister Wolfgang Schäuble den Antrag zur Zustimmung des Parlaments zum Bailout für Zypern eingereicht. Der entsprechende Antrag, der den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, zeigt wieder einmal deutlich, dass nahezu alles in die Tilgung von Schulden und in die Banken fließt. In den anderen Bailout-Ländern war bereits bisher ebenfalls ein Großteil der Hilfsgelder in die Banken geflossen (hier). Während die Bevölkerung unter den verordneten Sparmaßnahmen leidet, sehen sie von den internationalen Hilfen gar nichts.

2,5 Milliarden für die Banken

Wie der Antrag des Finanzministers zeigt, sollen rund 2,5 Milliarden des 10 Milliarden Euro Rettungspaketes „zur Rekapitalisierung und Umstrukturierung der übrigen Banken verwendet werden“. Die Bank of Cyprus und die Laiki Bank seien davon ausgenommen – hier zahlen die Kontoinhaber ja schon selbst für die Abwicklung (so wie es in anderen Ländern auch bald droht - hier). Darüber hinaus werden von den Finanzmitteln bis zu „7,5 Milliarden zur Abdeckung des Finanzbedarfs des Staatshaushaltes“ genutzt werden, heißt es in dem Antrag. Davon sind 4,1 Milliarden Euro für die Schuldentilgung und 3,4 Milliarden Euro für das Defizit vorgesehen.

Abstimmung im Bundestag am Donnerstag

Am Donnerstag soll der Bundestag über den entsprechenden Antrag abstimmen. Aller Voraussicht nach steht die Zustimmung jedoch schon vorher fest. „Ich rechne mit einer breiten Mehrheit im Bundestag, auch mit einer breiten Unterstützung durch die Opposition“, sagte Schäuble der Neuen Osnabrücker Zeitung. Abstimmen werden die Abgeordneten auch über die Gewährung von sieben Jahren mehr Zeit zur Schuldentilgung für Portugal und Irland (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...