Politik

Euro: Jeder vierte Jugendliche in Europa ist arbeitslos

Die Arbeitslosenquote der Eurozone lag im März bei 12,1 Prozent. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit ist erneut stark angestiegen und liegt nun bei 24 Prozent.
30.04.2013 13:11
Lesezeit: 1 min

Die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit der Eurozone lag im März so hoch wie nie zuvor. Dies offenbart das wahre Ausmaß der wirtschaftlichen Rezession – vor allem im Süden des Kontinents.

Mit einer Quote von 12,1 Prozent hat die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ein neues Rekord-Hoch erreicht, berichtet Eurostat. Im Vergleich zum Februar stieg die Zahl der Arbeitslosen um 62.000 auf 19,2 Millionen an. Deutschland ist mit einer Quote 5,4 Prozent das Land mit der zweitniedrigsten Arbeitslosigkeit nach Österreich mit 4,7 Prozent. Die höchsten Quoten melden Griechenland (27,2 Prozent im Januar), Spanien (26,7 Prozent) und Portugal (17,5 Prozent).

Auch in Zypern ist ein massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beobachten. Derzeit liegt sie bei 14,2 Prozent, ein Anstieg von mehr als 3 Prozent innerhalb nur eines Jahres.

Besonders stark ist die Jugendarbeitslosigkeit angestiegen. Im März lag sie bei 24 Prozent, im Februar hatte sie noch bei 22,5 Prozent gelegen. In Griechenland (59,1 Prozent) und Spanien (55,9 Prozent) sind mehr als die Hälfte der jungen Arbeitssuchenden ohne Job. Doch auch die Quoten in Italien (38,4 Prozent) und Portugal (38,3 Prozent) sind extrem.

Die anhaltende Rezession in der Eurozone wird die Situation am europäischen Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten noch dramatischer werden lassen. Selbst das Zugpferde der europäischen Wirtschaft, Deutschland, ist nicht mehr in der Lage wirklich Wachstum zu generieren. Dies macht eine erneute Senkung des Leitzinses immer wahrscheinlicher.

Tatsächlich liegt die Zahl der Menschen ohne Arbeit in der Eurozone noch deutlich höher, als es die Arbeitslosenstatistik von Eurostat vermuten lässt. Viele Geringverdiener sind auf mehrere Jobs angewiesen, um sich auch das Existenzminimum zu sichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....