Deutschland

300 Millionen Verlust: Siemens steigt aus Solar-Geschäft aus

Das Geschäft mit Solarenergie ist für Siemens beendet. Das Unternehmen konnte keinen Käufer für seine unrentable Sparte finden und stellt diese nun ein. Laufende Projekte werden jedoch noch abgeschlossen.
17.06.2013 12:14
Lesezeit: 1 min

Siemens schließt seine Solarenergiesparte und beendet die Bemühungen um einen Verkauf des unrentablen Geschäfts nach siebenmonatiger Suche. Trotz intensiver Suche habe sich kein Käufer gefunden, sagte ein Siemens-Sprecher einer Mitteilung von Börse-go zufolge. Es habe zwar Interessenten gegeben, auf einen Kaufpreis habe man sich jedoch nicht einigen können.

Die Verluste für die Münchener belaufen sich auf rund 300 Millionen Euro. Für 284 Millionen hatte Siemens die Sparte zusammen mit dem israelischen Solarthermie-Spezialisten Solel übernommen. Durch die Schließung kommt jetzt noch einmal ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag dazu. 280 Arbeitsplätze – vor allem in Israel – sind in Gefahr. Damit setzt der Konzern seine Einsparungen im Energiebereich aus dem vergangenen Jahr fort (mehr hier).

Der Preisdruck und die Überkapazitäten haben einen Verkauf der Sparte erschwert. Siemens wollte mit dem Solarthermie-Geschäft 15 bis 20 Prozent Rendite machen. „Solarthermie war wegen des Preisrückgangs bei Modulen schon seit 2011 nicht mehr gegenüber Photovoltaik wettbewerbsfähig", sagte Leonard Herbig, Analyst beim  Zentrum für Solarmarktforschung in Berlin. Der Ausstieg gilt daher unter Insidern als folgerichtig. Laufende Projekte werden noch abgeschlossen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...