Politik

Wirtschafts-Krise: Regierung in Polen wankt

Ein Jahr früher als geplant musste sich der polnische Premier der Wahl des Vorsitzenden in seiner Partei stellen. Groß war die Kritik an seiner Politik in den eigenen Reihen geworden. Tusk ist geschwächt und konnte nicht wie vorgesehen mit einer überwältigenden Mehrheit als Vorsitzender bestätigt werden.
27.08.2013 13:17
Lesezeit: 1 min

Donald Tusks Position an der Spitze der polnischen Regierungspartei, der Bürgerplattform, wackelt. Ein Jahr früher als üblich wurde in der Partei über den Vorsitz abgestimmt. Trotz der in den vergangenen Wochen gestiegenen Kritik hatte Tusk eine klare Mehrheit erwartet. Doch seine Position ist geschwächt – nicht mehr alle Parteimitglieder stehen hinter ihm.

43.000 Parteimitglieder konnten vergangene Woche über den Vorsitz der Partei abstimmen. Zwar konnte Tusk immerhin 16.000 Stimmen auf sich vereinen und damit deutlich mehr als sein innerparteilicher Konkurrent Jaroslaw Gowin (4.000 Stimmen). Aber am Ende hat sich die Mehrheit indirekt auf jeden Fall gegen Tusk ausgesprochen. Immerhin lag die Wahlbeteiligung nur bei 53 Prozent. „Zwei Drittel der Parteimitglieder weigerten sich, Tusk zu  unterstützen“, zitiert die FT den Widersacher Gowin. Einmal, indem sie nicht wählen gegangen waren, und andererseits, indem sie für Gowin gestimmt hatten. „Damit ist es unmöglich geworden, im Alleingang zu regieren“, so Gowin.

Der Kolumnist der Zeitung Rzeczpospolita, Michal Szuldrzynski, bezeichnete die Wahlen der Bürgerplattform als „Fest der Demokratie“. Obwohl für Tusk der Anfang vom Ende schon viele Male angekündigt worden sei, könnten diese Wahlen ein tödlicher Schlag für Tusk gewesen sein, so Michal Szuldrzynski.

Die auf 13,1 Prozent gestiegene Arbeitslosigkeit und die Abschwächung des Wirtschaftswachstum (etwa 1 %) werden Tusk und seinem Finanzminister vorgeworfen. Zudem hatte Tusk die Schuldenbremse angehoben, so dass die Staatsverschuldung nun gemessen am BIP bei 50 Prozent statt 45 Prozent liegen darf.

Trotzdem Gowin keine wirklicher Konkurrent für Tusk war, wird der polnische Premier sicherlich noch einige unangenehme Erfahrungen mit dem Konkurrenten machen. „Ich bin nicht an einer Waffenruhe interessiert“, sagte Gowin nach den Wahlen. Gowin selbst hatte ein Amt inne, er war Justizminister, wurde aber von Tusk gefeuert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...