Politik

Enttäuscht von der EU: Rumänien verzichtet auf Schengen-Beitritt

Wegen des heftigen Widerstands aus den alten EU-Staaten stoppt Rumänien seine Bemühungen um einen Beitritt zum Schengen-Raum. Der rumänische Premier Victor Ponta sagte, er habe es satt, immer wieder vertröstet zu werden. Sein Land werde nicht betteln.
05.12.2013 16:53
Lesezeit: 1 min

Rumänien will sich vorerst nicht mehr um einen Beitritt zum Schengen-Raum bemühen. Zu groß war der Widerstand der alten EU-Staaten.

„Wir sind bereit, wenn ihr bereit seid“, zitiert EurActiv den rumänischen Premier Victor Ponta. Sein Land werde nicht um ein Beitrittsdatum betteln. Rumänien habe es satt, immer wieder auf „das nächste Mal“ vertröstet zu werden.

Premier Ponta sagte, Rumänien habe alles Nötige für einen Schengen-Beitritt getan. Die anderen EU-Staaten müssten nun handeln. „Wenn sie all ihre nationalen Wahlen hinter sich haben, wenn sie alle ihre Probleme gelöst haben, werden wir bereit sein.“

Bulgarien und Rumänien traten 2007 der EU bei. Schon vor mehr als drei Jahren sagte die EU-Kommission, dass die beiden Staaten bereit seien für einen Schengen-Beitritt. Doch eine Reihe von EU-Staaten, vor allem die Niederlande und Deutschland, sind gegen den Beitritt der Neulinge. Sie haben immer wieder ein Veto eingelegt.

Wenn Bulgarien und Rumänien dem Schengen-Raum beitreten, werden die Grenzkontrollen mit Griechenland und Ungarn abgebaut. Zudem würden Passkontrollen an Flughäfen wegfallen.

Griechenland ist seit 1992 Mitglied, hat jedoch bisher keine Landverbindung mit dem übrigen Schengen-Raum.

Es wird befürchtet, dass eine Erweiterung des Schengen-Raums um die beiden Länder einen Flüchtlingsstrom aus Griechenland auslösen könnte. Dort sind viele Flüchtlinge gestrandet, die gern weiter in Richtung Norden ziehen würden, wo sich bessere Chancen für sie bieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...