Artikelsuche
- 27.02.2025
-
Wirtschaft
Auf der Jagd nach Rohstoffen: Die USA auf Schatzsuche
Mineralien spielen eine zentrale Rolle in Donald Trumps Strategie zur Erreichung einer Energiedominanz. Dabei geht es nicht nur um die heimische Produktion, auch Grönland und die Ukraine sind Teil des Plans. - 21.01.2025
-
Finanzen
Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den Energiesektor zu, schon kurz nach der Amtsübernahme droht die Nutzung von Notstandsbefugnissen. Was das unter anderem für den Goldpreis und den Ölpreis bedeutet. - 08.12.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: US-Börsen in Kauflaune - Gold erhält Support von Zentralbank
Noch ist Donald Trump nicht in politischer Verantwortung, aber die Pläne zur bevorstehenden ersten Zollrunde liegen bereits auf dem Tisch. Den US-Aktienmärkten schadet dies nicht, jedoch findet sich ein beachtenswertes Warnzeichen. Am Goldmarkt sticht eine Käufergruppe mehr und mehr hervor: osteuropäische Zentralbanken. - 23.11.2024
-
Technologie
Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung wächst weiter. Vor allem in Asien. - 19.11.2024
-
Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: Trump-Euphorie lässt nach, aber Investmentbanken behalten positiven Ausblick bei
Nach den deutlichen Marktreaktionen auf den klaren US-Wahlausgang setzt Beruhigung ein, doch zwischen Notenbank und Donald Trump deutet sich Konfliktpotenzial an. Erste Investmentbanken veröffentlichen Jahresprognosen für 2025. - 04.11.2024
-
Finanzen
Harris oder Trump? Die Märkte fokussieren sich auf die US-Präsidentschaftswahl
Je näher der 5. November rückt, desto mehr verengt sich der Blick auf die US-Präsidentschaftswahl. Wenn auch die Unsicherheit unter den Marktteilnehmern groß ist, die Auswirkung auf die Märkte dürfte sich in Grenzen halten. - 28.10.2024
-
Wirtschaft
Batteriemetalle: Preisrutsch suggeriert Sicherheit – das könnte ein Trugschluss sein
Mit dem rasanten Preisverfall einiger für die Batterieherstellung wichtiger Metalle sanken auch die Befürchtungen hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit. Doch trotz fallender Preise bleibt die Versorgungssicherheit ungewiss. - 20.10.2024
-
Wirtschaft
Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen
Die Erdölexporte laufen gut, Russland bewegt sich mittlerweile offen am westlichen Sanktionsregime vorbei. Das Erreichen der bei Flüssiggas angestrebten weltweiten Vormachtstellung wird jedoch erheblich erschwert. - 08.10.2024
-
Finanzen
DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle seines wirtschaftlichen Abschwungs erreicht haben, und die Rohstoffmärkte reagieren auf die Eskalation im Nahen Osten. - 24.09.2024
-
Finanzen
DWN-Marktreport: US-Notenbank wagt großen Schritt – mit 50 Punkten in neue Ära!
Die am vergangenen Mittwoch erfolgte 50-Basispunkte-Megazinssenkung der US-Notenbank stimmt die Bullenfraktionen an den Finanz- und Rohstoffmärkten sektorübergreifend optimistisch. Anleger setzen jetzt auf eine Ankurbelung der Konjunktur und einen steigenden Rohstoffbedarf. - 10.09.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Werden es 50 Punkte? Finanz- und Rohstoffmärkte im Bann der US-Notenbank
Es gilt als sicher, dass die Federal Reserve am 18. September die Leitzinsen senken wird – unklar ist jedoch, in welchem Ausmaß. Genau diese Unsicherheit sorgt an den Märkten für Bewegung. Hinzu kommen globale Konjunktursorgen, die zusätzlich belasten. - 08.09.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die Erdgaspreise auf einem Neunmonatshoch. - 07.09.2024
-
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine deutliche Verlangsamung zu bemerken, die Windstromerzeugung wächst nur noch marginal. Es drohen wieder steigende CO2-Emissionen.
Gefundene Autoren: